Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.11.2002, 14:28   #9
RoadRunner
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RoadRunner
 
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
Standard

Hallo Leutz.

@FrankGo:
Fast richtig. Die Eigenfrequenz des Reifens ändert sich tatsächlich, wenn man den Luftdruck erhöht.
Aber nicht, weil das Rad nun schwerer geworden ist. Das wäre gegen das Gewicht der anderen beweglichen Teile (Felge, Aufhängung usw.) vernachlässigbar.
Entscheidend ist, daß der Reifen härter wird. Man muß sich das Ganze etwa so vorstellen, daß die Felge zwischen zwei Federn eingespannt ist. Die eine ist die Feder der Radaufhängung (logisch), die andere ist der Reifen selbst (vieel härter). Zwischen diesen beiden Ferdern schwingt die Felge, wenn sie nahe der Eigenfrequenz des Gebildes angeregt wird. Ändert man den Luftdruck, so ändert sich die Federkonstante des Reifens also ändert sich die Eigenfrequenz.

Viele Grüße, RR
RoadRunner ist offline   Antwort Mit Zitat antworten