Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.07.2005, 13:01   #57
Klaus H.
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.04.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: M8 GC, ex750Li/F02, Porsche 992.2-GTS Cabrio 12/2024
Standard

Hallo,

Forum-Mitglied Christian D. hat am 10.05.04 im Thread "Komfortsitze, wo bleibt der Komfort" etwas Grundsätzliches zum Phaeton geschrieben, das auch hier noch einmal aufgezeigt werden sollte:

-------------------------------------------------------
Hallo,

Du suchst Argumente gegen den VW? Kein Problem. Das Ding ist technisch betrachtet eine Gurke.
Zunächst der Antriebsstrang. Der basiert, wie so viele Autos aus dem VW-Konzern, auf einer Frontantriebsplattform mit längs! eingebauten Motoren. Daher haben die Autos erst einmal eine fürchterliche Gewichtsverteilung. Der Motor ist bei diesen Fahrzeugen immer vor der Vorderachse eingebaut, das führt zu der schlechten Balance.
Aufgrund dieser Bauweise ist die Federung immer etwas schwierig auszulegen, beim Phaeton sehr gut an der Stuckerneigung der Vorderachse bei kurzen Unebenheiten zu spüren. Ein stark untersteuerndes Fahrverhalten hat er außerdem, er wirkt dadurch sehr unhandlich (Dank ESP ist es wenigstens nicht gefährlich, gelle...)
Ein weiterer Nachteil dieser Bauweise ist in den Motoren wiederzuerkennnen. Damit die Motoren auch alle vor die Achse passen und der vordere Überhang nicht noch größer wird (schau Dir mal einen Phaeton von der Seite an ), müssen die Motoren entsprechend kurz gebaut werden. Wie man weiß, ist der V6 nicht das optimale Motorenkonzept, der W12 sicher auch nicht, aber es geht nicht anders. Warum der 5l-TDI 10 Zylinder haben muss, das kann sicher auch nur Herr Piech beantworten.
Der V6 baut zwar recht kompakt, hat durch seine Konstruktion mit nicht optimalem Bankwinkel (das wären dann 60°) aber auch eine eher suboptimale Laufkultur (und Laufkultur ist nicht nur die Lautstärke im Auto). Lass so einen Motor mal langsam durch das Drehzahlband laufen und achte auf Vibrationen und Dröhngeräusche. Ach ja, durch den zusammengegossenen Zylinderkopf hat der Wagen leicht dreieckige Brennräume, auch nicht so doll. Das macht sich im Verbrauch bemerkbar. Der W12 ist einfach nur ein schlechter Witz. Einen 12-Zyl-Motor baut man eigentlich, damit er in der Laufruhe die Maßstäbe setzt. Bei dieser verwinkelten Konstruktion ist dieses Ziel völlig verfehlt, dazu braucht es schon einen V12. Und das der W12 keine thermischen Probleme hat, glaube ich absolut nicht. Nun ja, mit Kraftstoffinnenkühlung geht's dann schon. Folge: auch der säuft wie ein Loch.
Der V10 TDI ist einfach zu schwer, klarer Fall von übers Ziel hinausgeschossen, da wären 8 Töpfe besser gewesen. So verstärkt er die konstruktivenb Nachteile der Frontantriebsplattform nur unnötig.
Nun haben die meisten Phaeton Allradantrieb. Kostet erst mal Gewicht und Sprit. Dazu erreiche ich, dass ich zwar die Hinterachse antreibe, aber trotzdem immer noch Antriebseinflüsse in der Lenkung habe. Herzlichen Glückwunsch!!! Aber der Frontantrieb ist nun schon mit dem V6 etwas überfordert, merkt man bei einer kurzen Probefahrt recht schnell.
Jedes Fahrzeug mit angetriebener Vorderachse hat grundsätzlich das Problem, dass die Lenkung über die Antriebswellen mit dem Antriebsstrang verbunden ist. Empfindliche Naturen merken dass beim Fahren, es überträgt nun mal Vibrationen und Geräusche. Das gilt übrigens auch für Allradfahrzeuge.

Dann ist der Phaeton schlichtweg übergewichtig und so richtig Platz hat er auch nicht. Lass mal jemanden in dem Auto sitzen, den man meist als Sitzriesen bezeichnet. Der kann im Phaeton weder vorne noch hinten richtig sitzen. Da fehlt Kopffreiheit.

Die Qualitäten des VW-Service dürften hinlänglich bekannt sein, die kommen mit diesem Auto sicher toll zurecht . Ach ja, da das Dingen ziemlich verbaut ist, ist nicht nur die normale Wartung teuer (Arbeitswerte sind bei VW teurer als bei BMW), wenn mal was repariert werden muss, dann geht es richtig ins Geld.

Wie dem auch sei, ich könnte mich da jetzt noch länger zu auslassen. Dass das Phaeton-Angebot sooo unwiderstehlich ist, dürfte klar sein. Das Ding ist eine Standuhr. Achte mal drauf, man sieht die fast nur mit Kennzeichen aus Hannover (H), Wolfsburg (WOB), Dresden (DD) oder Braunschweig (BS), alles VW-Autos. Kaufen tut den so gut wie keiner. Und selbst wenn die Anschaffung recht günstig erscheint, so ist auch das nur die halbe Wahrheit. Auch wenn der 7er sicher einen hohen Wertverlust hat, der Phaeton dürfte das noch deutlich überbieten, wenn überhaupt jemand das Dingen nachher kauft. Meist ist es nach einigen Jahren besser, das Dach abzuschneiden und Blumen reinzupflanzen....
Ach ja, nach Preisen für Verschleißteile (Bremsscheiben, Beläge, Filter,....) würde ich auch bei VW mal fragen, da kann man manche Überraschung erleben. (Ach ja, weil der vorne so schwer ist, erledigt in den meisten Fällen die Bremse vorne die Verzögerungsarbeit auch nahezu alleine, entsprechend ist der Verschleiß)

Aber, wer ihn mag, soll sich doch ruhig einen Phaeton kaufen. Das sind letztendlich Erfahrungen, die man kaufen kann. Danach kann man ja immer nochmal was anderes nehmen...
-------------------------------------------------------------



Viele Grüße
Klaus
Klaus H. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten