Thema: Büffelleder
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.07.2005, 00:47   #4
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Freunde,

ich muß doch mal richtigstellen, daß die Angabe Büffelleder gar nichts über die Lederart aussagt, sondern nur von welchem Tier das Leder stammt!

Man unterscheidet zwei Hauptgruppen in Leder: Rauhleder (Verlours und Nubuk), sowie Glattleder (Nappa). Rauhleder und Glattleder sind völlig unterschiedlich zu behandeln und zu pflegen.

Um jetzt den Bock abzuschießen: Aus jedem Leder kann man jede Lederart machen! Wirklich jede! Büffelleder kann ein Nubuk, ein Nappa oder ein Velours sein und nur das entscheidet, wie das Leder zu behandeln ist.

Auch aus einer Löwenvorhaut kann man ein Nappa, Nubuk oder Velours machen

Deswegen kann selbst kein Fachmann, alleine mit der Bezeichnung "Büffelleder" eine Entscheidung über die anzuwendenden Produkte fällen!

Nappa: Das ist die Narbenseite ohne Fell, die das Tier nach außen getragen hat.

Nubuk: Hier hat man die Narbenseite fein angeschliffen, die alleroberste Narbe ist gerade weg. Kennzeichen: Ganz kurzer, feiner Flor.

Velours: Hier ist die Rückseite, also die nach innen getragene Seite geschliffen worden. Kennzeichen: Langer, je nach Tierart feiner oder gröberer Velousflor.


Für Autos und Möbel ist immer dem reinen Nappa der Vorzug zu geben, und zwar vom Rind, andere Tiere liefern ein meist zu empfindliches Leder für Sitzmöbel.

Farben: Wer keinen Ärger haben möchte nehme richtig dunkle Farben, sehr große Probleme macht das zur Zeit so in Mode befindliche helle beige.

Jeans färben darauf gerne unheimlich schnell und dauerhaft ab. Ich habs auf der letzten IAA gesehen, nagelneue BMW und DB nach zwei Stunden - ojejejejejejejejejh... (und es war Händlertag, also noch gar kein richtiger Ansturm)


Euer Lederfritze

Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten