Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.06.2005, 08:31   #15
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Synthetiköl hat die Eigenschaft, Ablagerungen von mineralischem Öl zu lösen, und damit evtl. Ölkanäle zuzusetzen.
Dazu kommt bei 0W und/oder 5W gerne Klackern aus dem Ventiltrieb, da es einfach zu dünn ist.
Man sollte immer Öle fahren, auf die die Motoren bei der Entwicklung ausgelegt wurden, davon allerdings die besten.
Servus,

ich mag mich jetzt nicht zum xten Mal wiederholen, aber es ist einfach falsch, daß Synthetiköl irgend etwas löst. Wenn dann tun dies die dafür vorgesehenen Additive im Öl, und die sind mittlerweile längst bei Syn und Min. Öl gleich.

Beim Ventilklappern kommt es auf die Heissvisko an, es ist also wurscht ob 0W-40 oder 15W-40 - im kalten Zustand ist allerdings bei 0W die Neigung zum Klappern geringer, da die Ölpumpe damit den Druck schneller aufbauen kann. Es soll ja Leute geben, die bei 20W Öl weniger klappern hatten (allerdings haben die wahrscheinlich vor lauter trockenen Mahlgeräuschen zwischen Nockenwellen und Ventilen das Klappern nicht mehr gehört )

Und die Schwarzschlammbrühe, die es in den 70 gab (als die M20 z.B. entwickelt wurden) würde ich persönlich heute auch mit einem E23 nicht mehr fahren wollen. Es ist in jedem Fall besser, ein modernes Öl mit den aktuellen Additivpaketen zu fahren. Ausnahme solche Oldtimermotoren, die manche Additive nicht vertragen. Die Visko ist niemals ein Problem, denn mit der aktuellen Technologie haben 0W-30 Öle einen deutlich besseren VI als ein 15W-40 dem Jahr 1980.


Servus

Geändert von hotrod (30.06.2005 um 08:37 Uhr).
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten