Hi E38-Gemeinde,
V8-Fahrer, ich will Euch mal auf folgendes aufmerksam machen: Wir haben beim E32 V8 bemerken müssen, daß nach gewisser Laufleistung plötzlich ein Ventil im Ölfiltergehäuse den Geist aufgibt.
Folge: Der Öldruck sinkt ab! Dummerweise aber so, daß die Öldruckkontrolle NICHT anspricht, außer morgens beim Kaltstart. Ist das Ventil defekt, so läuft die gesamte Ölgeschichte ganz oder teilweise über Nacht aus dem Motor. Ergebins: Nicht wie gedacht, Schmierung von Anfang an, sondern erst mit Sekunden der Verzögerung und dann auch noch mit reduziertem Druck!
Alarmzeichen: Morgens beim ersten Kaltstart verlischt die Kontrolleuchte SPÄTER als bei heißer Maschine (umgekehrt ist der Normalfall).
Hintergrund: Unsere Motoren laufen in den Pleuellagern und Hauptlagern der Kurbelwelle OHNE VERSCHLEISS im Betrieb.
Wie dass wird der normale Mensch fragen?? Nun, durch den Öldruck und dieFormgebeung sind sie so konstruiert, daß sich KEIN Metall im Betrieb berührt, weil die gesamte Last von einem Öldruckberg getragen wird.
Diese tonnenschwere Last kann nur von einem entsprechenden Öldruck getragen werden.
Ja wie kommen dann die Pleuellagerschäden vor, die es wirklich gibt, mit Pleuellagern, die schon kurz vor dem Exitus waren? Nun ganz einfach, ich vermute, das liegt an zu niederem Öldruck, dann laufen die Metalle aufeinander. In den 7er Foren habe ich schon mehrere Bilder von Pleuellagerschgalen gesehen, die kurz vor dem Fressen standen.
Hier kommt das Theorem: Dieses verdammte Ventil läßt einen Teil des Öldruckes direkt als "Kurzschluß" wieder zurück in die Ölwanne fließen. Dummerweise reicht der Restöldruck locker aus, um die Kontrollleuchte verlöschen zu lassen. Durchden zu geringen Druck, laufen die Metalle aufeinander.
Alarmzeichen: Morgens beim ersten Kaltstart verlischt die Kontrolleuchte SPÄTER als bei heißer Maschine (umgekehrt ist der Normalfall, da morgens das Öl kalt ist und dadurch einen höheren Druck aufbaut, der durch ein weiteres Ventil begrenzt wird).
Was tun? Falls die Situation bei Euch kommt, möglichst schnell das Ölfilktergehäuse wechseln - unbedingt gegen ein neues, mit einem Alten baut ihr den Fehler gleich wieder ein! Nicht ohne Grund hat BMW das Gehäuse völlig überarbeitet, zumal diese zu wechseln ist beim V8 im E38 spielend leicht zu machen - ganz im Gegensatz zum E32 mit dem gleichen Motor.
Gruß
Harry
|