Hallo leidgeprüfte 7er-Fahrer,
gestern Abend habe ich meinen Kühler (V8-4.4) für rund 3,- Euro repariert. Das betrifft all die, die einen neuen Kühler aufgrund von abgefatzten Entlüftungsnippel bräuchten. Das muß nicht sein!
Der Gang zum "geschaßten" Mercedes-Dealer bleibt euch wohl nicht erspart, es sei denn, ihr wisst jemanden, der sich damit auskennt.

Dort besorgt ihr euch unter der Teilenummer: A 000 500 08 94, einen Kühlerentlüftungsnippel

, es ist der Gleiche, wie in meinem 4.4 Kühler! Preis dafür - ca. 3,- Euro! Ist immer gut, wenn man ein bisschen über den Tellerrand schaut - muß nicht gleich ein neuer Kühler sein.
Montagehinweis (kann jeder selber machen):
Den großen Kühlerschlauch, der sich darunter befindet, demontieren (bei abgekühlter Maschine), Wasser auffangen. Dann mit den Fingern den Nippel von unten erfühlen. Für normal erfühlt man drei Zacken, die jeweils ein bisschen nach aussen stehen. Diese zur Mitte hin bewegen und gegen den Nippel von unten drücken, bis er oben herausgedrückt wird.
Das war bis hierher alles Theorie!

Die Wahrheit sieht so aus: von unten Nippel erfühlt, allerdings war nur noch ein Zacken (von drei) vorhanden. die anderen haben sich irgendwann verabschiedet. Hat schon jemand sich mal Gedanken über einen Filter im Wasserstrom gemacht?

- schaden würde es nicht!
Okay, der letzte Zacken fiel auch noch ab, also versucht, den Nippel von unten nach oben zu drücken. Ging auch noch ein paar Millimeter, dann war Schicht im Schacht. Aber er schaute ja oben schon ein bisschen heraus. Also Spreizer genommen und versucht, ihn runter zu hebeln. So wie der Nippelanschluß am Schlauch abbrach, brach dieser ebenfalls wie ein Biskuit ab. BEHR! TOLLE QUALITÄT, WAS IHR DA BIETET!!!
Okay, Weichkeks in der Hand, Rest steckt drin. Kein Problem, einfach nach unten durchdrücken. Fällt aller Wahrscheinlichkeit auch in den Wasserkasten. Wer weiß was da an Plastikschrott schon im Motor rumschwirrt?
Okay, wechseln wir wieder zur Realität: Neuen Nippel am Dreizack mit ein bisschen Fett eingestrichen und in das vorhandene Loch gedrückt, Schläuche angeschlossen, Zarge montiert, Wasser aufgefüllt und Frau zum Essen eingeladen

, natürlich mit dem Beamer gefahren!
Diese Vorgehensweise betrifft in erster Linie die M62 - Motoren (4,4 L). Inwieweit es übergreifend auf Kühler anderer Baureihen anzuwenden ist, muß allerdings geklärt werden.
mfg Erich M.
Vielleicht doch noch Hoffnung???
--------------------------------------------------------------------------------
Hi, zusammen, hi Erich (Jp),
... vielleicht gibt es doch noch Hoffnung , nicht gleich einen neuen Kühler verbraten zu müssen, nur weil der Entlüftungsstutzen abgefatzt ist (... man sollte halt Materialien nehmen, die hitze- und Kühlwasserresistent sind! -> Behr u. Co. ).
Da ich gerade einen DB 260/300 SE Behr-Kühler zu Hause habe, stellte ich fest, dass der gleiche Entlüftungsstutzen daran befestigt ist . Aber wie wegbekommen? Bei meinem 4.4 war gestern Abend nach rund 70 km dieser besagte (verstärkt- und geklebte) Weichkeksstutzen erneut abgebrochen .
Nun habe ich in der heutigen WIS-CD (Werkstattinformationssystem-MB) einmal nachgeschaut und da steht sogar beschrieben, wie dieser ausgetauscht wird (nicht gleich neuen Kühler kaufen ...). Die Teilenummer bei Mercedes dafür lautet: A 000 500 08 94, der Preis dafür: ca. 3,00 Euro.
Jetzt werde ich dieses Teil heute ordern und dann sieht man weiter (wer wird denn für eine Schweinshaxe gleich ein ganzes Schwein opfern?)
mfg Erich M. (D)