Genau so ist es!

Wahrscheinlich weiß Dein BMW-Händler um die Qualität - daher verschenkt er sie fast. Für normal geht ein Kühler durch Steinschlag oder dergleichen flöten, aber bei BMW verreckt die Peripherie, siehe Kunstoffwasserkasten, Gummiteile, Behälter und so weiter.
Gibt es eigentlich kein Softwarepaket, dass z.B. die "kennfeldgesteuerte Kühlanlage" (so ein Quatsch!!) regelt, bzw. die Temperatur nach unten fährt. Ich denke einfach, dass die Kunstoffteile den ständig hohen Temperaturen nicht gewachsen sind. Meine Benzkühler fahren mit maximal 85 - 90°C.
Ich habe das Gefühl, ich besitze einen "schnellen Brüter"

, der sich nach aussen hin, langsam aber sicher verabschiedet.
Bis jetzt habe ich mich über jeden Kilometer, den ich fuhr, gefreut! Inzwischen frägt mich eine innere Stimme bei jeden Fahrtantrieb:
- komme ich auch wieder heim?
- zahlt der ADAC zweimal innerhalb kürzester Zeit die Heimbringung?
- streichen die mich aus ihrer Mitgliederliste?
- wird der BMW E38 generell aus dem ADAC-Hilfe-Katalog gestrichen?
Fragen über Fragen

Aber Gottseidank habe ich noch ein paar W126er

, auf die man notfalls greifen kann. Zwar ist am 420 SEC vor 3 Wochen ebenfalls der Schlauchstutzen so mir nichts, dir nichts, abgebrochen, aber da mußte nur mein Bruder als Abschlepper dienen. Aber schließlich ist der Benz schon 17 Jahre jung, ohne Zerfallneigungen. Nur gut, dass der Kühler von der Limo, auch ins Coupé passt (gleiche Teilenr.) So was habe ich noch von einem Schlachtfahrzeug.
Ich glaube das Jahr 2005 geht bei mir als Jahr der Kühler und Kondensatoren in die Geschichte ein

. Mein Winterpassat steht gerade in der Halle und ratet einmal, was sich unter dem Auto gebildet hat

. Eine große Kühlwasserpfütze

.
mfg Erich M.