Zitat:
|
Zitat von Na$enbaer
Hallo Leutz,
jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Das 5HP30 hat bei BMW die Bezeichnung A5S560Z (max560 Nm!!) und wurde imho beim E32/4,0, E34/4,0, E38/5,4 und E38/4,0(bis 12/95 ohne Steptronic) verbaut. (bei mir auch)
Ab ´96(mit Steptronic) kam beim 740i(M62/4,4) das A5S440Z zum Einsatz.
Das ist wesentlich kleiner und hat ein ganz anderes Gehäuse. 
|
Na$enbaer hat Recht. Ab 9/96 wurde beim 740er das 5HP24 alias A5S44Z verbaut. Daraus ergeben sich zwei interessante Fakten, die hier im Forum bisher nicht so recht deutlich wurden:
a) Die durch die Abnutzung der ominösen Plastikkügelchen ausfallenden Rückwärtsgänge sind bei den jüngeren Baujahren kein Thema mehr; ein Tausch der Kugeln ist nicht mehr notwendig. Alle Besitzer von 740ern ab 9/96 und mehr als 150 TKM auf der Uhr können also auch ohne Getriebeölwechsel verhältnismäßig ruhig schlafen
b) Da das 5HP24 um einiges "kleiner" ist als das 5HP30, erklären sich auch die Preisdifferenzen für den Ölwechsel bei ZF. Für einen 740i sind etwa 180 Euro fällig, bei einem älteren Modell oder einem 750i bzw. 740D sind es so etwa 100 Euro mehr.
Ach ja: Auch wenn die Kugeln nicht getauscht werden müssen, ist ein Ölwechsel bei ca. 150 TKM durchaus sinnvoll. Mein Öl war bei 165 TKM schon recht dunkel, und roch ein wenig brennig. Ausserdem war schon ein wenig Abrieb von den Lamellenkuplungen in der Ölwanne zu sehen. Ich denke also, dass ich meinem Baby damit einen Gefallen getan habe.
Ich muß aber dazusagen, dass ich subjektiv keine Verbesserung beim Schaltverhalten feststellen konnte. Es war aber auch vorher schon ok. Einzig das leichte Rucken beim Ausrollen kurz vorm Stillstand nervte mich, und tut es noch. Laut Herrn Sager von ZF Dortmund war hier durch den Ölwechsel von nornherein keine Besserung zu erwarten, es soll aber auch nicht schlimm sein.
Die einzige Verbesserung, die ich festzustellen glaube, ist das geringere Geräuschniveau des Wandlers.
Gruß,
Kay