|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hallo Novipec,
man kann Black-Bull direkt vom Hersteller bestellen, kostet ca. 30,- Euro für die 120 ml Flasche (ausreichend für 100 AH) + Versandkosten. Ich habe folgendes Angebot von Black-Bull an unseren W126-Club erhalten: pro Flasche 25,- Euro. Das ist gut, aber ich mache es besser! Auf jede von mir begutachtete Batterie gebe ich gerne 1 weiteres Jahr Garantie. Das soll heißen, wenn die Batterie im folgenden Jahr schlapp macht, bekommt er das Geld für das Mittel zurück. Vor 2 Wochen habe ich für eine 12 Jahre alte Vartabatterie, die einen 420 SE noch tadellos startete, ebenfalls ein Jahr Garantie darauf gegeben, obwohl jeder weiß, daß so eine alte Batterie jeden Moment den Löffel abgeben kann.
Meine Motorradbatterie bringt den Beweis, darum bin ich mir auch so sicher und habe keine Angst vor Garantieansprüchen. Die Batterie, die davor im Motorrad war und seit 2 Jahren ausgetrocknet im Regal stand, funktioniert ebenfalls wieder. Sie wird ab morgen zu Testzwecken, ihren Dienst im besagtem Moped verrichten. Das hier sind zwar Extreme, aber sie haben mich voll überzeugt. Natürlich ist das kein Wundermittel, es basiert auf der Nanotechnologie und bewirkt, dass die gelösten Bleikleinstteile wieder zurück zur Basis kehren.
Der Batterieenergizer bewirkt ebenso eine Ladung in die Tiefe der Batteriezellen, verhindert das Gasen. Der Wasserverbrauch wird stark reduziert, sie wird auch nicht mehr heiß beim Laden. Innerhalb halber Ladezeit ist sie auch wieder geladen. Eine normale Batterie braucht doppelte Ladezeit, ohne dass sie diese auch aufnimmt. Sie wandelt die Energie in Hitze um, die wiederum den Gasungsprozess beschleunigt und zum Wasserverlust führt.
Die Kapazität wird erhöht und vorallem, die Eigenentladung stark reduziert. Ich weiß, klingt wie ein Märchen, ist aber die Wahrheit.
Glaubt mir, ich hätte meinen "guten" Ruf zu verlieren, wenn ich hier Bull...t erzählen würde. Die größten Zweifler können es als Erste testen.
In Anzing war dem Appy seine Versorgungsbatterie sowas von platt, nicht einmal die Kontrollampen brannten. Kein Klack, kein Ansteuern der Starterbatterie mehr möglich - kurzum Tiefentladung. Für Normal das Todesurteil für eine Batterie. Vor kurzem mit Appy gesprochen, er meinte nur kurz, kein Problem. Na ja, ich gab ihm ein Jahr Garantie auf das Mittel, das würde wohl niemand von Euch machen, oder?
Natürlich gibt es Einschränkungen, habe auch schon Lehrgeld gezahlt, aber das gehört dazu. Batterien mit Gitterbruch, Frostschäden, zusammengerüttelte, Säuremasseschluss (was auch immer das ist), Plattenkurzschluss (wenn spitze Bleikristalle das Trennungspapier zur nächsten Bleiplatte durchdringen). Die besten Batterien zum regenerieren sind die, die sich im Fahrzeug befinden und den Motor noch starten. Es können neue und gebrauchte Batterien damit behandelt werden. Nichts ist schlimmer, als von jetzt auf nachher mit einer defekten altersschwachen Batterie hängen zu bleiben. Das ist auch das Hauptübel Nr. 1 bei der Pannenstatistik der Pannendienste. Wer dann eine Batterie braucht, muß in den sauren Apfel beißen und zahlt wahrscheinlich jeden Preis, Hauptsache er kommt weiter.
mfg Erich
|