Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.05.2005, 22:35   #1
Mick
Die Stimme der Vernunft
 
Benutzerbild von Mick
 
Registriert seit: 10.05.2002
Ort: Mitten zwischen K und D
Fahrzeug: Langer 4 Liter 03.92 eine Schönheit in Alpinweiss II nur noch bei Sonne in Betrieb! 540i E39 Sechsgang, 550ix LCI
Standard Das Problem haben R6 und V8...

Ich habe den Topf mit jeweils defektem Bodenventil schon bei beiden Motoren wechseln müssen.
Beim 735i habe ich nach 10 Jahren zum ersten Mal beim Filterwechsel aktiv darauf geachtet - da war unten im Topf noch nichts auffälliges zu sehen.
Damals hatte er ca. 240tkm (91er) gelaufen und die Warnlampe brannte beim Kaltstart ca. 3 Sekunden nach - so wie sie es laut meiner schämenhaften Erinnerung auch schon tat, als das Auto neu war...
2 Jahre und ca. 40tkm später fand´ ich beim Ölwechsel zerbröselten Kunststoff im Ölfiltergehäuse (siehe Anhang), wie lange es da schon lag kann ich nicht sagen.
Die Lampe leuchtete bis zu diesem Zeitpunkt nach wie vor ihre 3 Sekunden...
Nachdem ich ein nagelneues Gehäuse verbaut hatte, änderte sich an diesem Verhalten -objektiv ohne millisekunden betrachtet- bis zuletzt (303tkm) rein gar nichts...und der Motor war ansonsten absolut top!
Soviel zu MEINER Erfahrung mit dem M30 Ölfiltergehäuse.

Beim 4 Liter V8 sah es leicht anders aus, da hatte ich -wie es sich gehört- direkt nach dem Kauf (11 Jahre, 150tkm) alle Betriebsstoffe erneuert und erst beim gezielten, wirklich vorsichtigen stochern in dem (vom Filterdom befreiten!) Gehäuse dafür gesorgt, das sich die erreichbaren Teile des Ventils auflösten - allerhöchste Zeit also!
Der neue Topf (geänderte Teilenummer) hat eine bereits von aussen deutlich sichtbare Veränderung im Bodenbereich erfahren, das Ventil ist aber offensichtlich weiterhin aus Kunststoff.
Bei diesem Fahrzeug brannte die Kontrolllampe (für mein Auge) noch nie länger als bis zum Ende der zehnten Kurbelwellenumdrehung...
Der Austausch ist beim M60 ohne Demontage der Bremskraftmimik und der Kühlerzarge ist übrigens ein Riesenspaß - Holzfäller sollten Ihren Nachwuchs bemühen!

Ich denke das jeder E32-Pilot beim nächsten Ölwechsel mal tief in den Topf schauen sollte, um sich vom ordnungsgemäßen Zustand des ständig von heissem Öl umspülten Alt-Plastik zu überzeugen - Warnlampe hin oder her.
Deutlich über 5 Sekunden und Warntexte im Display sind definitv kein normaler Zustand.

Mick
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Oelfilter-Kleinteile.jpg (86,3 KB, 128x aufgerufen)
Mick ist offline   Antwort Mit Zitat antworten