Zitat:
Zitat von IMANUEL
Das Federbeinstuetzlager ist ein zweigeteiltes Axiallager.
Die eine Haelfte ist mit der Kolbenstange des Federbeins verschraubt,
die andere Haelfte mit der Karaosserie.
Durch Verschleiss oder Lockern der zusammengepressten
Haelften bewegen sich diese beim schnellen Aus- und
Einfedern voneinander weg und wieder aufeinander zu,
was das Klappergeraeusch erzeugt.
Das ist so, als ob man 2 Topfdeckel gegeneinander schlaegt.
Es gibt aber auch einteilige Federbeinstuetzlager
aus Gummi-Metall-Elementen, bei denen das
Gummi und das Metall reissen kann, die klappern dann auch.
Gruss Manu
|
Danke Manu,
das hätt ich so schön jetzt nicht erklären können!
