Jep. Ich habe letzes Jahr bei mir das Original-Teil eingebaut. Wollte da keine Experimente machen, da das Teil thermisch hoch belastet ist (wird sehr heiß, muß aber Kälteschocks (Spritzwasser etc) verkraften.
Wenn Dir das Teil beim Freundlichen zu teuer ist, kannst Du auch z.B. bei Conrad einen Lastwiderstand finden. Aber die sind dann nicht so satt überdimensioniert und dürften nicht so lange halten.
Zitat:
Zitat von Alexx
Aber jetzt zurück zum Kühler:
Ich muss, wie schon geschrieben, zur Zeit jede Woche ca. 300 ml Kühlwasser nachfüllen. Vorne links unterm Kühler bildet sich nach Abstellen des warmen Fahrzeugs jedesmal ein Kühlwasserfleck am Garagenboden.
Ich konnte das Leck am Kühler aber bislang nicht lokalisieren, es scheint sich auf der (nicht zugänglichen) Vorderseite zu befinden und macht sich nur durch das Kühlwasser bemerkbar, das vom Fahrtwind um die Ecke geblasen wird. Hier zwei Bilder:
Eingetrocknete Wasserspritzer auf dem Kühlwasserschlauch:
http://www.arcor.de/palb/alben/97/31...6639616337.jpg
Wasserrückstände an der Seite des Kühlers:
http://www.arcor.de/palb/alben/97/31...6235633762.jpg
Kann man den Kühler (nach Abnehmen der Lüfterzarge) irgendwie zum Motor hin kippen, ohne die Wasser- und Ölkühlerschläuche abmachen zu müssen, so dass man einen Blick auf die Vorderseite werfen kann?
Mir ist nicht klar, wie man die beiden Befestigungsclips oben am Kühler zerstörungsfrei entfernt.
Falls möglich, würde ich mir das Leck an der Kühlervorderseite gerne mal anschauen. Wenn es nur ein kleiner, gut zugänglicher Riss im Kunststoff ist, und es sich bei diesem Kunststoff vielleicht auch noch um einen Thermoplasten handelt, dann lässt sich der Riss vielleicht kurzerhand mit dem Lötkolben zuschmoren. Bei manchen Kunststoffen klappt sowas prima.
|
Man kann es nicht wirklich gut sehen. Die Kunststoff-Anschlußstutzen des Kühlers bekommen gerne mal Haarrisse. Ich würde hier mal ansetzen.
RR