Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.04.2005, 19:31   #26
Alexx
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Alexx
 
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
Standard

Bevor ich zum eigentlichen Thema komme noch schnell ein Dankeschön an RoadRunner:

Danke für den Tipp mit dem Stecker des Thermoschalters, werde ich ausprobieren, sobald mein Zusatzlüfter wieder eingebaut ist.
Zitat:
Zitat von RoadRunner
Dann sollte der Lüfter einmal langsam über den Vorwiderstand laufen und einmal schnell ohne Widerstand. Der Vorwiderstand geht übrigens auch gerne mal kaputt (sitzt vorn bei der Stoßstange).
Du meinst nicht zufällig den:



Doch, der ist in der Tat durchgebrannt. Den muss ich durch irgendwas ersetzen, was 0,5 Ohm hat (oder?).
Aber am besten, wir diskutieren das im "Klimaanlagen-Thread":

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/showthr...t=35781&page=3

Dort erfährst Du auch, was ich am Wochenende mit meinem Zusatzlüfter angestellt habe...

Aber jetzt zurück zum Kühler:

Ich muss, wie schon geschrieben, zur Zeit jede Woche ca. 300 ml Kühlwasser nachfüllen. Vorne links unterm Kühler bildet sich nach Abstellen des warmen Fahrzeugs jedesmal ein Kühlwasserfleck am Garagenboden.
Ich konnte das Leck am Kühler aber bislang nicht lokalisieren, es scheint sich auf der (nicht zugänglichen) Vorderseite zu befinden und macht sich nur durch das Kühlwasser bemerkbar, das vom Fahrtwind um die Ecke geblasen wird. Hier zwei Bilder:

Eingetrocknete Wasserspritzer auf dem Kühlwasserschlauch:


Wasserrückstände an der Seite des Kühlers:


Kann man den Kühler (nach Abnehmen der Lüfterzarge) irgendwie zum Motor hin kippen, ohne die Wasser- und Ölkühlerschläuche abmachen zu müssen, so dass man einen Blick auf die Vorderseite werfen kann?
Mir ist nicht klar, wie man die beiden Befestigungsclips oben am Kühler zerstörungsfrei entfernt.

Falls möglich, würde ich mir das Leck an der Kühlervorderseite gerne mal anschauen. Wenn es nur ein kleiner, gut zugänglicher Riss im Kunststoff ist, und es sich bei diesem Kunststoff vielleicht auch noch um einen Thermoplasten handelt, dann lässt sich der Riss vielleicht kurzerhand mit dem Lötkolben zuschmoren. Bei manchen Kunststoffen klappt sowas prima.
Alexx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten