Der M60 leistet 286 PS und aus 4,0 Litern Hubraum, hat Schwachstellen bei der Befestigung der Ölpumpe (Schrauben fallen gelegentlich ab) und ein Drehmoment von ca. 400 NM. Die Maschine gab es von der Serieneinführung bis nach den Werksferien ´96.
Ein Grund, warum danach auf den M62 gewechselt wurde (betrifft sowohl den 3,0 V8 als auch den 4,0 V8) war unter anderem die Schwefelunverträglichkeit der M60 Maschine, was sich besonders bei amerikanischem Sprit des öfteren negativ auf die Haltbarkeit auswirkte, in Deutschland aber kein Problem war.
Als dann ´96 der 4,4 Liter kam, leistete er auch 286 PS, hatte aber ein um ca. 20 NM erhöhtes Drehmoment. Das Problem Schwefelunverträglichkeit, sowie abfallende Schrauben der Ölpumpe, wurden in diesem Zuge gelöst.
In 98 wurde der 4,4 Liter dann nochmals überarbeitet, er bekam IMHO VANOS und eine etwas modifizierte Motorsteurung, leistete dann 440 NM Drehmoment bei nominell noch immer 286 PS (um den Abstand zum 12 Zylinder zu wahren).
Was heisst das unterm Strich?
Es bedeutet, dass der 4 Liter, bzw.dann 4,4 Liter permanent technisch weiterentwickelt und verbessert wurden, die Maschinen wurden sparsamer und leistungsstärker.
Mehr Hub bei gleicher Leistung bedeutet auch, dass die Maschine im optimierten Bereich weniger drehen muss, was sich bei der Langlebigkeit bemerkbar machen dürfte.
Grundsätzlich sind beide (gut gewarteten)Maschinen empfehlenswert, die Wasserpumpenproblematik hat sich im Verlauf der Modifizierungen leoder nicht lösen lassen, genau wie die Probleme mit abbrechenden Kühlerstutzen....
Es ist somit natürlich mal wieder wie immer eine Frage des Geldbeutels, was man sich auf den Hof stellen kann.
Ich tendiere dabei immer zu dem neueren Modell, weil es auch ausserhalb des Motorraums ständige Verbesserungen gibt, die in die Serie einfliessen, wobei das beim E38 nicht eklatant war, sondern sich mehr auf die Menge der Airbags und Kleinigkeiten wie beleuchtete Türgriffe oder RDC beschränkt.
Letztlich muss man seine eigene Entscheidung nach Abwägung aller Kriterien treffen, unter besonderer Berücksichtigung des jeweiligen Fahrzeugzustands.
|