@Erich:
Vielen Dank für den Link, die Anleitung ist wirklich prima !
@Simmal95
Zitat:
Zitat von Simmal95
Ganz wichtig: Ölstand nachher im Automatikgetriebe prüfen, da gibts ne eigene BMW-Anleitung dafür, steht bestimmt hier irgendwo im Forum drin;-
wenn nicht muss ich meine Suchen.
Als der 12-Ender rauskam war ich bei BMW im Praktikum und etliche Getriebe sind damals undicht gewesen worden wegen Öl-Überfüllung.
|
Eine Anleitung zum Überprüfen des Getriebeölstandes wäre wirklich gut, habe in der Suche mit Schlagwörtern wie "Peilstab" etc. noch nichts wirklich ausführliches gefunden.
Ich habe seit neuestem auch noch Getriebeölflecken auf den Garagenboden, möglicherweise ist die Stelle, wo die Ölkühler-Leitungen ins Getriebe münden, wieder undicht geworden (wäre schon das 2. Mal, zuletzt im Sommer 2001 passiert). Deswegen muss ich den Ölstand ohnehin überprüfen.
Wo der Peilstab ist, weiß ich, und dass man die Kontrolle bei betriebswarmem Motor machen muss, zuvor den Wählhebel einmal langsam von P bis 1 und wieder zurück schalten soll und dann bei weiterhin laufendem Motor messen muss, habe ich auch schon gehört.
Habe allerdings mal gelesen, dass selbst kleine Verunreinigungen ein Automatikgetriebe zerstören können und man deswegen den Peilstab mit einem fusselfreien Tuch abwischen soll. Ist das Getriebe wirklich so empfindlich, oder kann man auch ein Papiertaschentuch etc. nehmen?
Habe nämlich sonst nur normale Lappen im Haus, und die Möglichkeit, mal schnell ein "cleanroom tissue" aus dem nächsten Reinraumlabor der Halbleiterindustrie mitgehen zu lassen, habe ich leider auch nicht (Wohl denen, die bei infineon etc. arbeiten

).