Hallo WOLF !
Zitat:
|
Zitat von Wolfus
Das Leck wird stärker, auch wenn der 7er nur steht - seltsam!
|
Die Beobachtung habe ich auch gemacht. Binnen weniger Tage hat es bei mir so stark zugenommen, dass ich das Fahrzeug stehen lassen musste.
Etwas sollte ich noch dazusagen: Bei mir war das Auto schon viele Wochen mit Leck gestanden, als ich den BKV ausbaute, so dass das Hydrauliksystem komplett leergelaufen war. Bei Dir wird dagegen der Vorratsbehälter noch voll sein, wenn Du anfängst, daher folgender Tipp:
Erst 10-15 mal das Bremspedal betätigen, bis es hart wird (dann ist der Druckspeicher leer), dann mit einer Handpumpe etc. den Pentosin-Vorratsbehälter entleeren, mindestens so weit, dass der Flüssigkeitsstand deutlich unterhalb der Stelle ist, an der der Rücklaufschlauch des BKV mündet. Dann nochmal ein bis zwei Mal kräftig aufs Bremspedal treten, dadurch kommt noch etwas Öl aus dem BKV raus.
Nichts desto trotz wird hinter dem Plastikeinsatz noch etwas Öl stehen. Wenn Du den BKV öffnest, vielleicht auch schon beim Herausziehen der Druckstange, wird Dir daher etwas Pentosin rauslaufen, d.h. am besten Lappen o.Ä. darunter legen.
Ansonsten ist der Dichtring-Tausch ja geradezu komfortabel, wenn man weiß, dass der BKV drin bleiben kann. Die ganze Fummelei mit der Hydraulikleitung sowie die im Fußraum bleibt Dir dadurch erspart.
Verbleibende kritische Punkte: Die Schrauben der Bremsleitungen am HBZ müssen zerstörungsfrei aufgehen, und die motorabgewandte Schraube, die HBZ und BKV zusammenhält, ist schlecht zugänglich (= Frustpotential, aber geht!).
Aber nachdem Du die Arbeiten jetzt im Frühling bei angenehmen Temperaturen ausführen kannst und außerdem sicher etwas mehr Erfahrung hast als ich Gelegenheits-Schrauber, wird´s sicher ein Kinderspiel!