Zitat:
|
Zitat von Hotte
Die "CT" Version (ich habe mich in meiner Antwort lediglich auf dein "TC" bezogen) ist auch das Mainflinger Signal aber frequenzgewandelt und auf die Belange des Senders modifiziert..
|
Wenn Du das nach dem Verursacher-Prinzip (PTB-BS) gehst, dann hast Du natürlich recht. Wird dieses Signal frequenzgewandelt, also von Langwelle auf UKW, dann wird es mit dem Radio-Sendesignal zusammen ausgestrahlt und muß ggf. nur vom RDS-Modul im Radio entziffert werden.
Also DCF-77 über Umwege, aber eben ohne eigentlichen Langwellenempfang im Autoradio...
So weit entfernt sind unsere Ansichten (wie üblich

) mal wieder nicht...
Zitat:
|
Zitat von Hotte
Es gibt nicht "ein Zeitsignal" sondern nur "das Zeitsignal". Kein Sender ist zur Eigengenerierung dieses Signales in der Lage. Es wird auch im TV und der Telefonie verwandt.
|
Das glaub ich Dir gern, daß die 3 Cäsiumuhren in BS die Mütter aller Uhren & Zeitsignale in D und wohl auch für einen Teil der europäischen Nachbarn sind, aber auch dieses Signal kann man eben aufbereiten & anderweitig verbreiten, wie Du schon sagtest (s.o).
Zitat:
|
Zitat von Hotte
Für echte Freaks bleibt der Wunsch nach dem Langwellenmodul mit direktem Empfang der amtlichen Zeit. So kann ich den Ärger schon verstehen.
|
Wie schon gesagt: Selber machen ist angesagt als I-Drive Grundkurs
Eine genaue Uhr empfängt jeder E65 mit dem Navi: nämlich die Synchron-Uhrzeit der Satelliten des GPS-systems. Aufgrund der geographischen Lage des eigenen Standortes, nebst der dazugehörigen Zeitzone könnte man auch dieses Signal zur Uhrzeiteinstellung nutzen...was jedes Handheld-GPS als Feature auch beherrscht
Zitat:
|
Zitat von Hotte
Hotte, der auch hier mal eine Abhandlung zur Signalentstehung von DCF-77 geschrieben hat.
|
Den Link hätte ich gern, würde Deinen Beitrag gerne lesen
einen schönen Abend wünsch ich Dir
P.S.: Seh' ich das richtig? Du bist jetzt beim 535d kleben geblieben....
