Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.03.2005, 10:36   #70
Alexx
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Alexx
 
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
Standard

Hallo Wolfus !

Ich gebe zu, dass bei mir das Leck wesentlich leichter zu lokalisieren war, da zuletzt so um die 200 ml pro Tag rausgelaufen sind. Sprich: Das Auto war absolut nicht mehr einsatzfähig.

Bei Dir scheint die Leckrate ja wesentlich geringer zu sein. Das könnte allerdings darauf hindeuten, dass bei Dir der kleine Dichtring das Problem ist. Die Sicherungs-Schraube kommt meines Erachtens allerdings nicht als Quelle des Problems in Frage. Die ist nämlich nur dazu da, den Plastikeinsatz am Herausfliegen zu hindern, wenn der HBZ abgeschraubt ist. In zusammengebautem Zustand wird der Plastikeinsatz vom HBZ hineingedrückt, man könnte die Schraube daher sogar herausdrehen, ohne dass etwas passiert. Zumindest war das bei meiner Ausführung so, kann sein, dass es da baujahresbedingte Unterschiede gibt (Ich habe Bj. 1993).

Ich habe übrigens noch beide Dichtringe (großen O-Ring und kleinen Axialdichtring) da. Vom ersteren habe ich zwei Stück beim Hydraulikfritzen a 2,13 Euro gekauft und einen verbaut, den letzteren habe ich WING für 31 Euro abgekauft, aber dann nicht verbaut, weil meiner noch dicht war und ich in Sorge war, den Einsatz beim Versuch des Austausches zu zerstören.
Beide Teile kann ich gerne zum Selbstkostenpreis an Dich weitergeben, könnte sie Dir Anfang nächster Woche persönlich vorbeibringen. Gib mir ggf. Bescheid.

Wenn Du die Möglichkeit hast, Deinen E32 ggf. einige Tage mit demontiertem HBZ stehen zu lassen, empfehle ich folgende Vorgehensweise:

Baue den HBZ weg und entnimm den Plastikeinsatz (dazu am besten ein Holzbrett mit zwei Bohrungen vor den Plastikeinsatz halten, zwei Gewindestangen durchschieben und in die beiden Schraubenlöcher des BKV reindrehen, dann zwei Muttern draufdrehen und mit diesen das Brett gegen den Plastikeinsatz drücken. Dann Sicherungsschraube herausdrehen und duch Zurückdrehen der Muttern den Plastikeinsatz langsam und kontrolliert entnehmen). Dann siehst Du ja gleich, welcher der beiden Dichtringe der Übeltäter ist. Wenn es der große ist, dann ist es ganz einfach, neuen drauf und wieder zusammenbauen. Ist es der kleine, dann schickst Du den Einsatz am besten mit samt des kleinen Dichtringes von mir an WING und lässt den den Austausch machen. Der hat es ja schließlich schon mal mit Erfolg gemacht.

Viel Spaß beim Schrauben wünscht
Alexx


P.S.:
Mein BKV ist bislang dicht, die CC-Meldung Bremsbelag ist inzwischen auch weg (war ein Kabel ab - wieder zusammengelötet, jetzt passts).
Dummerweise hat mein E32 aber scheinbar eine Vorliebe, grüne Betriebsflüssigkeiten zu verlieren. Inzwischen leckt nämlich der Kühler ein wenig. Schätze mal, da ist bald ein neuer fällig...
Alexx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten