Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.03.2005, 21:42   #9
greg38
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 07.05.2004
Ort: Ehingen
Fahrzeug: E38 740i ´95 LPG Prins - E65 745i LPG Prins - F02 750xD
Standard

hi,

hier meine Geschichte, diesen Brief schrieb ich an das BMW Kundenservice, Rechnung( knappe € 400) habe ich bezahlt, BMW geht das nichts an und der Meister sagte, dass ich unverschämmt bin....na ja:


xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxx, 17.02.05
xxxxxxxxxxxxxxx

xxxxx xxxxxxxxx
Tel. +49 xxxxxxxxxxx
Fax +49 xxxxxxxxxxx
Mail xxxxxxxxxxxxxx



BMW Service

Fax: 08938257099



Rechnungsüberprüfung


Sehr geehrte Damen und Herren,


Ich wende mich an Sie, da ich nicht mit der Leistung meiner BMW Werkstätten zufrieden bin. Ich hatte einen ABS/ASC Problem an meinen BMW 740i E38 Bj. 95.
An meinem Auto sind unerwartet die Kontrolllampen für ABS/ASC aufgeleuchtet. Darauf hin ließ ich den Fehlerspeicher bei BMW Partner auslesen und den Fehler feststellen. Der Mechaniker stellte einen Fehlercode 55, schaute in das Schaltplan und sagte mir, dass es die Hydraulikeinheit defekt wäre. Ich habe angedeutet, dass ich gerne eine Fehlerdiagnose haben möchte, bevor ich die Hydraulikeinheit tausche. Er meinte, dass es nichts bringt, es ist 100% die Hydraulik. Ich bat den Meister sich mit der Hotline in Verbindung zu stellen. Als Antwort bekam ich, dass es so was nicht gibt und es ist nicht möglich.
Nach meinem telefonischen Gespräch mit BMW Technik, wurde ich gebeten einen andere Werkstatt aufzusuchen, was ich auch getan habe. Nach angeblicher Diagnose, wurde mir gesagt, dass die Hydraulikeinheit defekt ist. Durch kurzes Recherchieren im 7er Forum, bekam ich die Hydraulikeinheit und ließ lies sie in Ehingen umtauschen. Leider wurde festegestellt, dass die Hydraulik in Ordnung wäre, der Mechaniker schaute auf seinen Diagnosebildschirm und sah ein Relais. Es wurde mir gesagt, das wäre der Defekt. Also man hatte das Relais bestellt und am nächsten Morgen umgetauscht. Mein Fehler wurde nicht behoben. Der Mechaniker schaute wiederholt auf seinen Bildschirm und sah plötzlich ein Steuergerät. Der muss defekt sein, wurde mir gesagt. Also ich recherchierte wiederholt und bekam das Steuergerät. Es wurde eingesteckt und mein Problem war nicht behoben.
Ich habe den Meister und Mechaniker Ausdrücklich gebeten, meine Kabel zu überprüfen, als Antwort bekam ich, dass es nicht möglich sei, dass die Kabel defekt wären.
ch sah auf dem Diagnosebildschirm, dass es eine Diagnoseprozedur gibt: Überprüfen Sie zuerst die Kabelverbindung zwischen Pin XY mit Pin YX und wenn dies i.O. dann prüfen Sie Widerstand am Stecker an der Hydraulikeinheit usw.
Das alles wurde nicht gemacht und immer mit JA beantwortet. Zum Schluss wollte ich diese ganze Fehldiagnosen abrechen lassen und in eine Bosch Werkstatt gehen, aber der Mechaniker war dann bereit meine Kabel doch noch zu überprüfen.
Es Stellte sich heraus, dass es eine Unterbrechung zwischen Stecker/Steuergerät und Stecker/Hydraulikeinheit gibt. Es wurde eine Brücke gelegt und der Fehler war behoben.
Ich holte mein Auto ab und auf die Frage nach einer Rechnung, wurde mir gesagt, dass der Werkstattmeister die Rechnung mit dem Chef durchsprechen muss.
Jetzt bekam ich die Rechnung per Post und war ein wenig schockiert, dass mir alle Fehlarbeiten zu Rechnung gestellt wurden. Wäre die Diagnose von Anfang nach der Vorschrift durchgeführt worden, könnte ich mir die Ersatzteilkosten und den ganzen Ärger sparen können. Die ganze Arbeit müsste höchstens in 2 Stunden erledigt sein müssen, wenn sie richtig Ausgeführt wäre.

Ich wende mich an Sie um die Angelegenheit zu klären und bitte Sie um Hilfe dabei.
Ich will mit der Werkstatt kein weiters Ärger mehr haben will, ich wollte nur eine fachgerechte Reparatur bekommen und wurde eigentlich im Stich gelassen

Ich bedanke mich Voraus für Ihre Hilfe.


Mit freundlichen Grüßen




xxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxx


Anlagen:

1. Rechnung Autohaus XXXXXXX, 89077 Ulm
2. Rechnung Autohaus XXXXXXX, 89584 Ehingen
3. Ausdruck von Fehlerspeicher


Bye
greg38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten