Es soll sich ja auch nicht zu einem Konflikt entwickeln sondern eine schlich Diskussion sein
Und diese kann glaube ich doch für einige hier interessant sein.
Vorausschickend möchte ich auch nochmal betonen das ich von den "Keramik"produkten zum hineinschütten nicht´s halte wie oben schon erwähnt.
Wobei Keramik natürlich gut klingt und Keramik im Hochlesitungsmotorenbau sehr wohl Anwendung findet, allerdings eben in etwas anderer Form
Man denke z.B. an die Keramikkugellager einer Turboladerhauptwelle....
Gehört zwar nicht direkt zum thread aber trotzdem möchte ich auch kurz nochmal das Thema 15W-40 aufgreifen:
Ich glaube man sollte 15W-40 auf mineralischer Basis nicht gleich so in die VW Polo Ecke stellen.
Ich z.B. fahre auch einen Youngtimer (Escort MK1) mit 15W-40 + Additivpaket. Bei diesem Motor würde ich mich gar nicht trauen auf Teilsynthese oder Vollsynthese zu wechseln. Würde mich aber mal deine Meinung dazu interessieren

.
Auch möchte ich nochmal auf das Thema Kegelchen eingehen:
Kegel einmal mit Motoröl und einmal mit dem
gleichen Motoröl welches bereits mit dem - nennen wir es mal Wundermittelchen - versetzt ist.
Einmal lässt er sich heben, mit dem bereits versetzten Öl bestrichen aber nicht mehr.
Somit ist bei Kegel zwei das Gleit- bzw. Haftreibungsverhalten verbessert.
Soweit stimmst du mir ja noch zu hoffe ich
Ich weiß schon das im Motor im Betrieb andere Bedingungen herrschen und wir sagen wir mal Öltemperaturen bis an die 110°C und auch andere Druckverhältnisse haben.
Auch ist mir klar das sich von chemischen Medien unter anderen Druck und Temperaturbedingungen die Eigenschaften und Viskositäten ändern.
Allerdings kann ich im Momnet nicht plausibel nachvollziehen das sich diese Eigenschaften sogar ins negative ändern können und genau das müßte hier dann doch der Fall sein.
Für mich beteutet es das sich von dem Wundermittelchen (welches ja auch auf Öl bzw. Schmierstoff basiert) die chemische Struktur mit all seinen positiven Eigenschaften bei Motorbetriebsbedingungen hingegen normaler Umgebungstemperatur drastisch ändern müßte - ja sogar in den negativen Bereich.

Und Öle bzw. Schmierstoffe die derartig seine Eigenschaften ändern kenne ich nun mal nicht.
Deswegen würde mich hier doch eine technisch nachvollziehbare Begründung interessieren
