@Franz3250
Ich weiß nicht wie du darauf kommst, aber ich habe hier keine Person als Prolet bezeichnet. Ich habe lediglich ein materielles Gut als solches bezeichnet. Wir hatten hier im Forum vor Jahren einen Bericht einer Autozeitung, ich glaube es war die AutoBild. Schon hier wurde der 7er als Zuhälterauto und Proletenkarre bezeichnet. Ist also nicht auf meinem Mist gewachsen. Möchte jetzt aber mit dir auch nicht über den Begriff Prolet streiten, allerdings stammt deine Ausführung zu Prolet=Arbeiter noch aus der Zeit von Karl Marx, welche wohl doch schon ziemlich überholt ist. Hier ist die Definition aus dem neuen Jahrtausend:
Als Prolet bezeichnet man jemanden, der durch sein ungepflegtes, geschmackloses Erscheinungsbild und vulgäres, unsensibles Benehmen unangenehm auffällt und sich um keinerlei Diskretion bemüht, wenn er gedankenlos niederen Instinkten folgt.
Das Wort Prolet leitet sich aus dem lateinischen Wort proletarius ab, welches in der Antike als Bezeichnung für alle Bürger der unterstern Volksschicht verwendet wurde. Darin spiegelte sich in erster Linie die abwertende und geringschätzige Haltung aller höheren Volksschichten wider, vornehmlich aber die des Adels, der Patrizier und der Plebejer, gegenüber allen ungebildeten und ungepflegten.
Der Begriff Prolet hat mit Ende des 2. Weltkrieges eine deutliche Wandlung vollzogen, vor allem in konotativer Form, d.h. es wird etwas anderes darunter verstanden, als das was das Wort ursprünglich bedeutet. Während die Toleranz gegenüber anderen Lebensweisen bis in die 1970er Jahre fortschritt, änderte sich auch weiterhin die Anwendung des Begriffs. In der Nachkriegszeit stand dahinter zunächst nach wie vor die Aussage "diese Person gehört nicht zu "meiner" Schicht"! Man wollte sich also von jener distanzieren, nahm für sich selbst aber in Anspruch aus einer höheren Schicht zu kommen. Diese Bedeutung wich allmählich einer Anwendung des Wortes nur noch aus konkretem Anlass. Heute wird es als „Modewort“ im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet und bezeichnet in der Regel etwas übertriebenes oder eine übertriebene in den Vordergrundstellung einer Person.
Die humorvolle Darstellung von Proleten ist z.B. in folgenden Werken Kulturgut sowie zu einem millionenschweren Industriezweig geworden:
frühere Witze über Manta-Fahrer
der Film Ballermann 6
Werke des Berliner Karikaturisten Heinrich Zille
Grüße
Jörg
|