Darf ich auch mal??
Drehungleichförmigkeiten des Motors (beim Diesel natürlich mehr) werden über die Kupplung ins Getriebe geleitet.
Beim BMW und auch Benz sprechen wir von einer inline-Konfiguration,
das Getriebe hat 3 Wellen: Antriebswelle (da sitzt die Mitnehmerscheibe drauf), drunter die Vorgelegewelle und drüber wieder (in Linie mit der Antriebswelle, daher der Name inline) sitzt die Haupt- oder Abtriebswelle. Üblicherweise sitzen die Schalträder auf der Hauptwelle gelagert, die Vorgelegewelle hat die Festverzahnungen. Das Getriebe muss von -40 bis +150°C funktionieren, d.h. ich muss bei der Konstruktion Wärmeaus-dehnungen vorhalten. Und das bedeutet, dass ein Getriebe innere Spiele haben muss!!! Jetzt werden also die Drehungleichförmigkeiten des Motors ins Getriebe geleitet und da klappert's dann, das heisst Rasseln. Logisch oder??
Erfunden haben wir (also nicht ich, aber unser ehem. Entwicklungsboss) das ZMS, da wird ein grosser Teil der Masse des Kurbelwellenschwungrades an die Antriebswelle gekoppelt (das ist die Sekundärseite), die Primärseite sitzt direkt auf der KW. Zwischen den beiden Seiten ist eine Feder/Dämpfereinheit und die dämpft die blöden Schwingungen des Motors weg, sodass das Getriebe nicht rasselt.
Aber: Feder-Dämpfereinheiten haben immer ne Resonanzfrequenz, da klappert's halt dann doch. Und die wird so gelegt, dass die Betriebspunkte immer überkritisch laufen. Bedeutet: beim Anlassen und beim Motoraus laufen wir durch diese Resonanzdrehzahl durch. Eigentlich macht das nix aus, denn wenn alles ok ist, dann ist das Geräusch sooo laut nicht.
Jetzt zur Ferndiagnose: in beiden Fällen hat das ZMS mit einer 95%igen Wahrscheinlichkeit einen "Schuss", also wechseln. Und beim Wechseln auf die Unwuchtmarkierungen achten, wenn das nicht berücksichtigt wird, dann wird's
a) laut und
b) kann's der Tod der KW-Lager sein und
c) kann's der Tod des Getriebeantriebswellenlagers sein und
d) kann's der Tod des Pilotlagers sein
Kann und wird also sehr teuer werden!!!
Ich hoffe, dass Ihr jetzt klar seht. Und Knuffel: fast richtig!!
Und nochmal Knuffel: wenn sich eine Welle "verkanten" würde, dann würden wir Getriebebauer
a) uns alle sehr wundern
und somit alle
b) zu McDonalds in den Service abwandern, denn dann verstehen wir gar nix mehr
(sorry!!!)
Tom
|