Thema: Abgasanlage Turboschaden an 730d
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.01.2005, 13:48   #5
christian d
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von christian d
 
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
Standard

Hallo,

ja, man kann solchen Schäden durch die Fahrweise vorbeugen. Dass man ein Auto vorsichtig warmfahren muss, ist klar, denke ich. Das gilt ganz besonders für Turbomotoren. Da strömt sonst erst mal heißes Abgas in das kalte Ladergehäuse, die Folge sind Wärmespannungen und langfristig Risse im Gehäuse.
Dass man aber vor allem beim Abstellen des Autos bei einem Turbomotor besonders vorsichtig sein muss, ist nicht jedem soo geläufig. Zunächst sollte man nie (!) von der linken Spur der Autobahn auf den Rastplatz fahren und dann den Motor abstellen. Das nahezu gühende Turbinchen hat dann nämlich schlagartig keine Kühlung mehr und auch keine Schmierung, weil der Ölkreislauf beim Abstellen des Motors sofort steht. Die Folge sind Verkokungen des Öls innerhalb der Turboladerlager, langfristig ein Lagerschaden des Laders.
Da Deiner Öl in den Auspuff gefördert hat, gehe ich mal von so einem Lagerschaden aus.
Grundsätzlich sollte man den Turbomotor nicht nur langsam warmfahren, sondern auch langsam wieder abkühlen lassen. Also, bevor man den Motor ausmacht, ein paar km ruhig fahren, damit die Betriebstemperaturen sich wieder ein bischen senken. Bevor man den Motor ausmacht noch etwa 60 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Leider bekommt man in modernen Autos ja nicht mal mehr die Wassertemperatur angezeigt, geschweige denn die wesentlich wichtigere Öltemperatur.
Ein weiteres Problem ist die Wartung. Die Turbolader drehen heute bis zu 220.000 U/min. Da sind selbst kleinste Fremdkörper im Ansaugtrakt tödlich. Den Kontakt mit solchen Fremdkörpern erkennt man an kleinen Ausbrüchen an den Schaufeln der Pumpenseite. Gibt übrigens gleich eine Unwucht, die bei hohen Drehzahlen auch schnell die Lager zerstört.
Eigentlich sollte man beim Luftfilterwechsel immer das Ansaugsystem sauber aussaugen. Da darf nicht die kleinste Verunreinigung reinkommen. Das ist heute aber in keinem Wartungsprogramm mehr vorgesehen (ganz im Gegensatz zum ehemaligen 745i, e23..). O.k., das ist aber mehr ein Wartungsproblem als ein Problem der Fahrweise.

Übrigens, ich habe lange einen Turbo-Benziner gefahren. Den habe ich bis über 600.000 km mit dem ersten Lader gefahren. Dort wurde aber vom ersten Tag an alles oben genannte berücksichtigt. Der Motor und der Lader laufen übrigens immer noch, ich fahre ihn derzeit nur nicht, weil einiges an der Karosserie des Wagens gemacht werden muss.

Gruß,
Christian.
christian d ist offline   Antwort Mit Zitat antworten