Guten abend zusammen,
ich bin bevor ich mich für meinen 730d entschied diverse andere Fahrzeuge probegefahren (MB S320CDI, VW Touareg V10TDI, VW Phaeton 3.2 Benziner, da kein anders motorisierter Phaeton verfügbar war; Range Rover 3 Liter Diesel).
Der Phaeton war ein wirklich schönes, ansprechendes Fahrzeug, aber es hatte bereits bei der Probefahrt diverse Funktionsausfälle elektronischer Art, an die ich mich jetzt jedoch nicht mehr so genau erinnere. Aber deshalb und wegen des hohen Verbrauchs und Preises fiel die Entscheidung gegen ihn.
Der eigentlich von der Technik und Elektronik identische Touareg hatte während der Probefahrten keine augenscheinlichen Fehler, jedoch das Manko, daß er in der Slowakei produziert wird, aber zu saftigen deutschen Preisen zum Verkauf feilgeboten wird.
Die Gründe gegen ihn waren: min. Verbrauch von gut und gerne 16-17 Litern Diesel, Automatik schaltet beim bergabfahren hoch (=Dauerbetätigung der Fußbremse beim bergabfahren nötig), Produktion in der Slowakei + Preisgestaltung.
S-Klasse 320CDI: Sehr schönes Fahrzeug, jedoch Lenkverhalten indiskutabel: Einlenken gut, Lenkung zurückstellen gestaltet sich als ungewohnte Kurbelarbeit. Es scheint so, als müßte weiter zurückgelenkt werden als eingelenkt wurde.
Range Rover mit dem 3 Liter BMW Diesel: Schönes, tolles Auto, aber Motor, Getriebeabstimmung sind wenig fahrfreudefördernd (zu schwer, zu träge, zu geringe Höchstgeschwindigkeit)
730d: Überzeugendstes Fahrzeug, wegen innovativer Features und stattlicher Optik. Er leistete sich während der Probefahrten auch keinerlei merkliche Fehler oder Schwächen! Zudem konnte ich dem Produktionsstandort Deutschland etwas Gutes tun.
Die Fehler und Schwächen kamen leider erst als er mir gehörte und er gut und gerne ein Jahr alt war.
Er war also der perfekte Blender.
Ich muß immernoch gestehen, wenn er denn funtkionieren würde wie er es sollte, dann wäre er ein hervorragendes Automobil und meine erste Wahl. Mit meinen nunmehr mannigfachen Negativerfahrungen muß ich ihn aber als hervorragenes Immobil werten und ich werde wohl keinen mehr kaufen, es sei denn die Müncher lassen sich zu einem guten Rückkaufangebot hinreißen.
Eigentlich hätte er mit der derzeitigen Laufleistung nur ein einziges Mal die Werkstatt sehen dürfen, nämlich zum Motorölwechsel bei 30Tkm. Wie oft ich zum Vorführen diverser Fehler und zum Versuch der Beseitigung derselben den 'Katastrophalen' (landläufig noch als Freundlicher bekannt) schon aufsuchen mußte, weiß ich schon gar nicht mehr. Aber wenn es jemandem langweilig ist und er nichts anderes mit seiner Freizeit anzufangen weiß, als diese in BMW Autohäusern und Werkstätten zu verbringen, dann sollte er/sie sich auch einen E65 zulegen! Meine Zeit ist mir aber zu kostbar hierfür!
Rückblickend kann ich sagen, mit dem Phaeton wäre es mir sicherlich auch nicht schlechter ergangen. Die Fazit lautet also: Give it a try!
Gruß vom Christian
Gruß
Christian
__________________
Weiterhin Dauerbaustellenbesitzer = enttäuscht-frustierter Besitzer
Geändert von Chris Angle (02.01.2005 um 19:02 Uhr).
Grund: Fehler über Fehler
|