für den Link Erich, denke da kann ich wieder etwas weitermachen. Fehlerspeicher auslesen ist ja ganz nett, aber ob die Herren in Blau-Weiss mir ihr elektr. Helferlein überlassen bezweifle ich, aber habs auch noch nicht versucht.
Zu BullPit und McQueen wollte ich ihn ja die ganze Zeit runterbringen, bis dann dieses Problem auftrat. Ich möchte auch nicht immer nur Geld reinstopfen (vor allem meine Lebensgef. "liebt" das Auto mittlerweile, was ja auch verständlich ist) sondern einfach mal eine Zeit lang ohne (neue) Fehler den Wagen geniessen können. So ist mir das im Moment zu unkalkulierbar.
Eigentlich sollte der Wagen praktisch sein und funktionieren, wenn mal was dran is, klar is ja auch kein Neuwagen. Aber mehr basteln als fahren wollte ich auch nicht, dann hätte ich beim Capri bleiben können, der war wenigstens übersichtlicher
Werde gleich nochmal runter und schauen ob ich im hellen etwas entdecken kann, wenn`s klappt wird er eingemottet in einer Garage, ansonsten siehts halt eher schlecht aus für die Zukunft, was eigentlich viel zu schade ist für so ein Auto. Wenn es finanziell momentan nicht noch etwas angesp. aussähe wäre ich da auch toleranter, aber so handel ich mir nur Ärger ein. So oder so
PS: Wenn Zündfunke und Treibstoffversorgung i.O. sind, dann muesste die Motronic (DME) doch "eigentlich" ansteuern, oder?
Hab gestern etwas von einem Temperaturfühler gelesen, der die Gemischsättigung steuert und etwas von. def. "Rücklaufventil?" des Benzinrücklaufs. Kann es vielleicht auch an einem von o.g. liegen?
Oder Kurbelwellenimpulsgeber oder wie sich der schimpft!?
Mfg
Dennis