Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.12.2004, 08:49   #18
christian d
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von christian d
 
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
Standard

Hallo,

will ich jetzt doch auch noch meinen Senf zur Qualm-Problematik beitragen...

Wenn Kraftstoff verbrennt, entsteht im Wesentlichen Co2 und Wasser. Da es bei der Verbrennung recht heiß zugeht, liegt das Wasser als Dampf vor. Und der hat die Eigenart, dass er beim Einströmen in ein kaltes Medium, hier die Umgebungsluft, kondensiert. Da kalte Luft außerdem nicht viel Wasserdampf aufnehmen kann, bildet sich sofort eine weiße Dampfwolke. Im Sommer kondensiert das Wasser nicht so schnell, außerdem kann warme Luft vieeel mehr Wasser aufnehmen.
Nun qualmen einige unserer 7er sehr stark. Das hat zwei Ursachen. Erstens verbrauchen sie gerade im kalten Zustand viel Sprit. Also entsteht auch viel Wasserdampf. Und dann haben sie eine Auspuffanlage mit doppelwandigen Rohren (die V8). Also eine nach außen hin isolierte Anlage. Das soll die Abgase bis zum Kat hin warm halten, damit der auch nach dem Kaltstart schnell anspringt. Das verhindert aber auch sehr effektiv, dass der Wasserdampf an der kalten Auspuffanlage bereits auskondensiert. Die Brillenträger unter euch wissen, was ich meine. Wenn es draußen kalt ist und man kommt in einen Raum mit hoher Luftfeuchte, kondensiert diese auch sofort an der kalten Brille, sie beschlägt.
Also, dieses vorzeitige Auskondensieren des Wasserdampfes bleibt aus, der geht zum großen Teil Dampfförmig bis ans Ende der Anlage. Dort, in der kalten Atmosphäre, kondensiert er dann sicht bar als Nebel aus.
Bei anderen Autos sieht man stattdessen schon mal beim Anfahren eine große Wasserpfütze aus dem Auspuff laufen.

Gruß,
Christian.
christian d ist offline   Antwort Mit Zitat antworten