Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.11.2004, 20:55   #4
RM60
Aus Freude am Originalen
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von RM60
 
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Westmittelfranken
Fahrzeug: E32 M60 4/93 und 5/94; E32 M30 4/89 sowie diverse E39
Standard

Da steh´ ich nun, ich armer Thor.......

Das bekannte Goethe-Zitat passt wie die Faust aufs Auge.

Aus den Postings bin ich nicht so recht schlau geworden.

Mein geliebter Bimmer steht nun seit 1.11 auch regungslos mit 4 Bar in den Winterreifen in der mit Henkel-Entfeuchtern gepflasterten Garage, um dort den Winter zu überstehen, ohne mit Streusalz in Berührung zu kommen.

Soll ich ihn nun einmal im Monat anlassen, um dem Klimakompressor (R134a) ein längeres Leben (austrocknende Dichtung an der Verdichterwelle bei Nichtgebrauch) zu ermöglichen, oder soll ich ihn einfach stehenlassen, um die Bildung von Kondenswasser im Auspuff zu verhindern.

Wenn man einmal monatlich den Motor startet, wird er bei kalten Temperaturen und Leerlaufdrehzahl wohl ohnehin nie richtig warm werden, wodurch der Verschleiß enorm sein dürfte. Höhere Drehzahlen im Leerlauf (so etwa bis 2.500 U/min) wären vielleicht besser für den Motor, aber schlechter fürs Automatikgetriebe - da gab es doch schon Probleme bei der Abgasuntersuchung mit den höheren Drehzahlen und damit auch höheren Öldrücken .

Da die Autos ja auch beim Händler oft mehrere Monate stehen, bevor sie einen Käufer finden, und der Händler wohl kaum alle seine Autos einmal monatlich wegen der Klimaanlage startet, kann das mit der Dichtung im Kompressor doch nicht so schlimm sein - die Klimaanlage funktioniert ja auch bei solchen Standzeugen in der Regel.

Zur Motor- und Auspuffschonung tendiere ich inzwischen zum Stehenlassen ohne monatliche Motorstarts. Im Frühjahr kann man dann evtl. die Kompressordichtung vorsorglich tauschen.

Was meint Ihr dazu?????

Wenn ich meinen Bimmer stehenlasse, muss ich dann den Motor noch irgendwie vor innerer Korrossion schützen?

Und wie sieht es mit der Batterie aus? In der BA steht, sie muss nach 3 Monaten nachgeladen werden und wird andernfalls unbrauchbar. Kann ich sie (knapp ein Jahr alt und am 1.11. noch über 60km Autobahn geladen) einfach angeklemmt im Wagen lassen. (ich trau mich nicht, die Rückbank rauszunehmen - ich habs probiert, es geht aber recht schwer und Gewalt wird meinem Schätzchen nicht angetan!)

Vielleicht gibt es doch noch irgendeinen Einmott-Profi hier, der mir ein paar Tipps geben könnte!

Wenn ich mir die Sammlerstücke von LK730 oder von Erich ansehe, vermute ich mal, dass die auch bisweilen etwas länger stehen oder schon über längere Zeiten gestanden haben. Wie sah es denn dort mit Standschäden aus?

Schon mal vielen Dank für Eure hilfreichen Tipps!
RM60 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten