Generell fuer alle E32 und fuer den V12
Allgemein
Rostbefall an den Unterkanten der Türen
Rostbefall an der Tankklappe
Rostbefall an den Rückleuchteneinfassungen
Rostbefall Kofferraum am Querträger Abschlusswand
Rostbefall Innenraum Batteriekasten Kabeldurchführung für Tankgeber
Vorderachse Lager der Druckstreben
Vorderachse Pendelstützen
Hinterachse Tonnenlager
Lötstellen Lampen und Scheinwerfer Kontroll Modul
Intrumentenkombi LCD Anzeige bei Fahrzeugen bis 02/89 (vor Redesign Kombi)
zusätzlich bei Motorvarianten
M30 (730 R6; 735 R6)
Zylinderkopf und die dazugehörige Dichtung
Nockenwelle
Automatikgetriebe 4HP22
bei Fahrzeugen mit EML Drosselklappe
M60 (730 V8; 740 V8)
Steuerkette ab 200’tkm
Getriebesteuerung beim 5HP18 (730), (Abhilfe gibt es bei BMW, neues Eprom)
Getriebe 5HP30 (740)
M70 (750 V12)
bis 89 Zylinderköpfe nebst Dichtungen
ab 300’tkm Steuerkette
bis 88 Automatikgetriebe
Drosselklappen
----------------------------------------------------------
Drosselklappen kannst man reparieren, gibt eine Anlkeitung unter E32 T&T. Neu sind sie teuer, kosten so um die 1000,--/Stueck. Wenn sie nicht synchron laufen, hast Du Notprogramm.
Benzinleitung/-schlauch sollte ernaeuert werrden, wo er von unten nach oben in den Motorraum geht. Riecht man, wenn man einsteigt. Schnell gemacht. Aber notwendig. Sind schon welche abgefackelt.
Wartungsarbeiten jeglicher Art sehr schwierig, da man gebrochene oder Gummiarme braucht, da Motorraum zu eng.
Zuendkerzen ausbauen eine Plage, speziell die # 12. Aber das macht man ja nicht jedes Jahr.
EDC und Niveauregulierung: Reparatur der Daempfer sehr teuer. Habe selbst kein EDC. Niveau moechte ich nicht missen. Laeuft immer noch gut und ohne Probleme. Wenn ich die Ersatzkosten fuer die Daempfer und/oder die "Bomben" auf die vielen Jahre Einsatz unlege, war es eigentlich geschenkt.
Vorteil V12: fast alle wichtigen Motorteile doppelt, man kann zum Testen gut tauschen von einer auf die andere Seite und Fehler schneller einkreisen. DK's, LMM etc.
|