Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.12.2003, 11:52   #5
L7
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 30.09.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 L7, E32 750iL HighLine, S55L AMG, Carrera 4 Cabrio
Standard Oh oh. Vielleicht ein paar kleine Richtigstellungen?

Zitat:
Original geschrieben von Quinium
ich denke mal nicht dass BMW das irgendwas verschlafen hat.
Da gebe ich Dir recht. Die konnten es schlicht nicht besser. Zur Ehrenrettung muß man sagen, daß in der Autoindustrie lange Entwicklungszeiten herrschen, und deshalb Handys mit ihrer kurzen Halbwertzeit nicht adaptiert werden, bluetooth damals noch nicht verfügbar war und es bis vor kurzem keine datenfähigen Dualband Festeinbauten am Markt waren. Dies hat sich nun schließlich geändert.
Zitat:
1. waren die ganze Zeit E-Plus und O2 überhaupt nicht Flächendeckend versorgt
Falsch. E-Plus ist seit Ewigkeiten flächendeckend versorgt. Am Anfang, wo dies nicht so war, wurde aber über 90% der Bevölkerung versorgt (nicht der Fläche), plus die Autobahnen. E-Pus hatte schon früh einen sehr akzeptablen Netzstand.
Anders war dies zugegebenermaßen bei O2, da dort die Technik erst installiert werdern mußte und im Inland (nicht GSM Standard konform) auf D1 geroamt wurde. Dies wurde inzwischen weitgehend abgeschaltet.
Zitat:
2. liegt der Wurm in der Technik. Wo noch bei den D Netzen 8 Watt Sendeleistung erlaubt sind, sind es bei den E Netzen nur 1 Watt ob Handy oder Station.
1. In den D-Netzen wird von Handys auch nur mit 2 Watt gefunkt. 8 Watt gibt es nur bei Autotelefon-Festeinbauten.
2. Die maximale Sendeleistung wird in aller Regelnicht abgefordert, da die jeweiligen Stationen (speziell in Bereiche mit Picozellen) die Sendeleistung des Handys bedarfsgerecht regeln. Dies reduziert die Emissionen, verhindert übersprechen und schont den Akku.
Zitat:
Nimmt man nun ein E Netz und baut das in eine Freisprecheinrichtung ein, fällt bis zu Antenne noch mal die Hälfte ab, so dass effektiv noch ein halbes Watt anliegt. !!! Sehr Sinnvoll !!!.
Das ist bei den 2 Watt D-Netz Handys nicht anders; die Verluste (speziell bei miesen CarKits und bei denen mit Spiralschnur) sind ziemlich hoch. Dazu kommt dann meist noch eine Verlustbehaftete Klebeantenne. Dies liegt also nicht am Netz, sondern am Prinzip.
Dies ist auch der Grund, warum D-Netz-Handys ohne CarKit im Auto vermeintlich besser funktionieren als E-Netz-Geräte; sie können bei schlechter Versorgung (wie in diesem Fall) ihre Sendeleistung stärker erhöhen, womit man sich dann nur um so mehr brutzelt und den Akku leert.
Abgesehen davon funken in städtisch stark frequentierten Gebieten die meisten D-Netz-Handys auch auf 1800MHz, da die ehemaligen D-Netz-Betreiber schon lange auf Dualband-Versorgung zur Kapazitätserhöhung aufgerüstet haben.
Zitat:
Booster gab es nicht, weil einfach kein Bedarf am Markt war.
Unsinn. Funkwerke Dabendorf bieten seit Ewigkeiten einen an, der auch bei Autoherstellern verbaut wird - aber nicht, um die Sendeleistung zu erhöhen (was nicht funktionieren bzw. das Netz durcheinanderbringen würde, da sich das Handy mit seiner jeweiligen Leistung bei der Station anmeldet), sonder um oben erwähnte Verluste zu minimieren.

So. Alle Unklarheiten beseitigt?
L7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten