Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.11.2025, 11:55   #8
Babynsk76
Mitglied
 
Registriert seit: 06.05.2022
Ort: Landsberg a. Lech
Fahrzeug: E38 740d Individual (2000), E32 750i (1990), E39 525i Touring (2003), Ford Mustang 351 (1971)
Standard

Nachdem ich (immernoch auf Ursachenforschung bin und) Vermehrt zum 5er E39 lese, dass Öldruckprobleme häufig durch Überhitzung verursacht werden:

- Die Heizung wurde nicht warm! (War ja auf max. zum Entlüften)
- Wollte ja eigentlich Entlüften, aber bis die Temperaturnadel nach einer guten halben Stunde Leerlauf auf der Mitte war, ging die Öldrucklampe an und ich habe den Motor abgestellt
- aus dem Rücklauf oben im Ausgleichsbehälter kam kein Wasser
- habe zum allerersten mal den Zusatzlüfter laufen hören, der ist auch nach Motor aus angeblieben

(gehe davon aus, dass also während der Warmlaufphase der Kühlkreislauf still stand)

Kann es sein, dass das Öl so flüssig geworden ist, dass kein Druck mehr aufgebaut werden konnte? Der Öldruckschalter macht angeblich erst bei 0,2bar die Lampe an, das ist wirklich fast gar nichts...
Geklackert hat allerdings überhaupt nichts.
Habe dann den Ölfilter noch im heißen Zustand abgeschraubt, hatte ziemlichen Unterdruck auf der Kappe. Hätte ich mich eigentlich vebrühen müssen, wenn das Öl jenseits der 100°C gewesen wäre...

Der Zusatzlüfter ist laut Schaltplan von der DDE gesteuert und geht (Klimaanlage war aus) dann an, wenn die Temperatur am Wasserkühler-Ausgang x Grad übersteigt (glaube es sind zwei Stufen, 90 und 110°C)

Könnte es also sein, dass der Öldruckverlust also davon kam, dass das Öl einfach überhitzt ist?
Babynsk76 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten