Sehr gute und wichtige Frage — das betrifft viele, die ältere, aber hochwertige Fahrzeuge wie den BMW E38 pflegen oder originalgetreu aufrüsten.
Ich erkläre dir das Schritt für Schritt, wie Versicherungen in Deutschland in so einem Fall (z. B. unverschuldeter Unfall mit Fremdverschulden) vorgehen:
---
🔍 1. Grundsätzlich: Maßgeblich ist der Wiederbeschaffungswert
Nach einem Unfall (besonders bei älteren Fahrzeugen) berechnet der Gutachter den Wiederbeschaffungswert — also den Betrag, den du aufwenden müsstest, um ein gleichwertiges Fahrzeug (gleicher Zustand, Ausstattung, Laufleistung etc.) auf dem Markt wieder zu kaufen.
➡️ Nicht der damalige Neupreis oder die reinen Materialkosten deiner Umbauten zählen, sondern der aktuelle Marktwert deines Fahrzeugs inklusive Ausstattung.
---
💡 2. Originale Aufrüstungen (OEM-Nachrüstungen) erhöhen den Wert
Wenn du dein Fahrzeug mit originalen BMW-Teilen (z. B. Leder, Navi, DSP, Sitzheizung) auf den Stand eines höher ausgestatteten Modells gebracht hast, kann das den Wiederbeschaffungswert deutlich steigern.
Wichtig ist:
Es muss fachgerecht und originalgetreu eingebaut sein (keine Bastellösung).
Der Gutachter muss die Aufrüstung erkennen und dokumentieren.
Am besten hast du Rechnungen, Fotos oder Belege über die verbauten Teile.
Dann fließt das in die Bewertung ein.
---
🧾 3. Was die Versicherung tatsächlich anerkennt
In der Praxis hängt es stark davon ab:
Ob ein unabhängiger Kfz-Gutachter beauftragt wird (nicht nur der Versicherungs-Gutachter!).
Wie gut du dokumentiert hast, dass deine Ausstattung über Serienstandard hinausgeht.
Wie der Markt solche Fahrzeuge bewertet – bei gepflegten E38 mit Vollausstattung ist der Marktwert oft erheblich höher als bei Basismodellen.
➡️ Beispiel:
Ein normaler 728i von 1998 hat evtl. 4.000 € Marktwert,
aber ein auf original „Individual“-Niveau aufgerüsteter mit Vollleder, Navi, DSP und Topzustand kann leicht 7.000 – 10.000 € wert sein.
---
⚙️ 4. Tipps, um dich abzusichern
Damit deine Umbauten auch anerkannt werden:
1. Wertgutachten erstellen lassen (z. B. durch Classic Data oder DEKRA).
– Gibt’s ab ca. 150–250 €, und das dokumentiert objektiv deinen Fahrzeugwert.
– Versicherungen akzeptieren das im Schadensfall fast immer.
2. Belege und Fotos aufbewahren.
3. Eigene Versicherung informieren, wenn du umfangreich nachrüstest – bei einer Teilkasko/Vollkasko zählt das auch für deinen Eigen*schutz.
4. Im Schadenfall auf einem unabhängigen Gutachter bestehen.
---
⚖️ Fazit:
Ja — Versicherungen berücksichtigen originale Aufrüstungen, wenn sie fachgerecht ausgeführt und belegbar sind.
Aber nur, wenn sie im Gutachten dokumentiert sind. Ohne Nachweis geht der Gutachter oft vom Serienzustand aus, und du bekommst weniger.
Das kam über Chatgpt
|