Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.09.2025, 20:37   #8
Brainstormer
Mitglied
 
Registriert seit: 14.03.2020
Ort: Nähe Koblenz
Fahrzeug: E38-730i (01.1995), 528i, 523i, 520i, 520iT, 318Ci
Standard

Wenn die KM-Stände nicht 100%-belegbar sind, und nicht bloß durch ein einfach käufliches Checkheft und ein paar Phantasiestempel, würde ich diese grds. kritisch beäugen

Zum 1. Fzg.:
Schweller Fahrerseite verdächtig (leicht unförmig)
Schwellerspitze Fahrerseite hinten (beginnende) Korrosion
Reifenbezeichnungen völlig falsch
„beide Kraftstofftanks“

Ich sag mal so, morgen wird mein 740 geholt. Der hat 130.000 k als das gesetzte Limit mehr, aber nachvollziehbar und die beim 28er aufgezählten Reparaturen umfassen etwa die Hälfte dessen, was ich gemacht habe am 40er in der gleichen Zeit.Nur geht meiner für 5k weniger weg. Hat aber auch einen welligen Schweller.

Man muss halt wissen, ob einem das potentiell gute Gefühl soviel Geld wert ist, oder lieber Zahlen, Daten, Fakten.


Der 735 sieht auf den ersten Blick an sich gut aus, die Türecken Fahrerseitig sind aber verdächtig. Bei den V8 habe ich mich damals aber bewusst für die M60 motorisierten E38 entschieden, da ich auf das 2-3000€ Ketten-Intermezzo bei den M62 keine Lust hatte. Und das kommt auf jeden Fall wenn man den Wagen länger fahren will.

Ölpumpenschrauben am M60 kann man ja selbst im Hof prüfen.

Ohne selbst was machen zu können, sind die E38 alle im Verhältnis zum Wert finanzielles Harakiri.

Geändert von Brainstormer (03.09.2025 um 20:54 Uhr).
Brainstormer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten