Belüftung nur über Aktivkohlefilter, schließlich erfüllte der 740i schon damals die relevanten Emissionsvorgaben in den Zielmärkten.
Ein Aktivkohlefilter ist ein Kunststoffkasten mit feinem Kohlegranulat - über dessen große Oberfläche die Kondensation von Dämpfen aus dem Tank realisiert wird.
Um die kondensierten Treibstoffmengen von dort zu nutzen wird passend zum Lastzustand des laufenden Motors einfach mittels Taktventil eine gezielte "Nebenluft"-Passage zur Drosselklappe hin freigegeben. Der Motor holt sich dann seine Luft indem er durch den Aktivkohlefilter atmet, so als hättest du zusätzlich einen Strohhalm im Mundwinkel beim sprechen.
Das Granulat kann über die Jahrzehnte durch feuchte salzige Außenluft (Winterbetrieb, Streusalzgischt) komplett verbacken und ein nun gasundurchlässiger Pfropf werden.
Du kannst den Filter als Ganzes jedoch wässern -über die Anschlüsse und eine Woche stehen lassen und dann mit Gartenschlauch spühlen.
Oder eben, so wie ich es gemacht habe, das Gehäuse wie CornetBeef öffnen, den Salzblock mit Hammer zerkleinern und das Gebrösel dann in einem alten Kochtopf auflösen durch heißes Wasser und schrittweise spühlen. Halt bis das Granulat auch trocken immer ein lockeres Granulat bleibt. x(siehe alter Fotobeitrag von mir im Archiv)
der Tank hat recht unter der Rückbank den Zugangsdeckel für die elektrische Versorgung der Pumpe ..und den Ausgang für die Benzinleitung.
Wenn es da tropft ist der Anschluss lose, oder die Spritleitung bröselig.
Hast du das beim Tausch des Tanks nicht geprüft?
|