Hallo Mario,
Also, die BA sagt dazu folgendes. Das Mobiltelefon darf die maximale Größe von ca. 150 x 91,5 x 16 mm nicht überschreiten.
Ein iPhone 16 Pro (149x72x8) passt dort hinein. Es ist nur unwesentlich größer als mein iP13 Pro. Von daher wirst du wohl ein Pro MAX haben und das passt dann nicht mehr (160x78x8).
In der BA sind keine Hinweise hinterlegt, ob einer der diversen USB Anschlüsse des G11/12 auf die Außenantenne zugreift. Ich denke wohl eher nicht.
Ich würde mir da aber auch nicht zuviel von versprechen.
Also empfangstechnisch kann ich da nichts feststellen. Bei uns gibt es noch ein schönes Funkloch, da ist es völlig egal ob das iP in der Ladeschale steckt oder nicht.
Beim Laden wird das Ding einfach unsagbar heiß. Bei meinem alten iP13 wohl mittlerweile egal, aber gut ist das für die Batterie nicht. Ein neues iP würde ich da nur ausnahmsweise reinsetzen.
Es gibt noch einen anderen schönen Nebeneffekt über den ich aus eigener Erfahrung berichten kann. Die iP Funktion SOS-Notruf durch 5 malignes Drücken der Seitentaste sollte man deaktivieren, wenn man diese Ladeschale nutzt. Durch die seitliche Lage in der Klammer, kann es auf unebenen Strecken zur Auslösung des Notrufs kommen, da das Telefon auf dieser Taste liegt. Ist dieses iP nicht mit dem Fahrzeug per BT gekoppelt, weil es z.B. das Zweittelefon ist und nur geladen werden soll, bekommt man es noch nicht mal mit.
Mein Firmentelefon hat so mal den Notruf gewählt. Aufmerksam gemacht hat mich meine Frau, die privat zurück gerufen hatte, nachdem sie eine Benachrichtigung erhalten hatte (Notrufkontakt), dass mein Firmen-iP den Notruf ausgelöst habe. Der Notruf hatte währenddessen mit der Mittelkonsole gesprochen. Peinlich, da ist aber nie was nachgekommen.
Wenn du die Funktion wirklich gesichert nutzen möchtest ist wohl der Wechsel auf das kleine iP der einzige Weg. Mir wäre es das nicht wert, ich halte aber auch nichts von den großen iPhones.
VG,
Michael
|