Die Abgasklappe mit Membrandose wird durch Unterdruck vom Motor aus geöffnet. Bei allen FL-Modellen ist die Abgasklappe bei Motor aus über eine Feder in der Dose geschlossen, da kein Unterdruck. (Bei VFL Modellen ist das – abgesehen vom 760er - genau andersherum.)
Unterschiede zwischen Benzin- und Diesel-Motoren habe ich dazu bei den BMW-Erklärungen nicht gefunden.
Wenn Motor läuft, liegt grundsätzlich permanent Unterdruck an. Dieser wird aber über ein Elektro-Umschaltventil (gesteuert vom Motorsteuergerät) blockiert, solange Motor mit niedrigen Drehzahlen läuft. Bei höheren Drehzahlen und abhängig von der Einspritzmenge öffnet das Ventil und damit die Klappe.
Im Stand - bei Motor-aus oder niedriger Drehzahl - sollte die Klappe also immer geschlossen sein (oder sie ist festgegammelt). Das lässt sich feststellen, wenn man versucht, die Klappe am Nachschalldämpfer mit einem Schraubenzieher zu bewegen.
Das Elektro-Umschaltventil mit den Unterdruckschläuchen befindet sich ganz hinten im Heck unter der linken Klappe im Kofferraum.
Auszug aus **TA für Diesel-Motoren:
M57TU2: Abgasklappe
Einbauort
Die Abgasklappe ist im Nachschalldämpfer integriert.
Aufbau
Am rechten Abgasanlagenendrohr des Nachschalldämpfers ist eine Membrandose befestigt. Die Membrandose ist über einen Verstellmechanismus mit der Abgasklappe verbunden. Vom Elektro-Umschaltventil führt der Unterdruckschlauch zur Abgasklappe.
Funktionsweise
Die Abgasklappe senkt den Geräuschpegel im Leerlauf und im Drehzahlbereich nahe dem Leerlauf. Bei niedrigen Drehzahlen ist die Abgasklappe geschlossen. Bei höheren Drehzahlen öffnet die Abgasklappe.
Die DDE steuert das Elektro-Umschaltventil an. Der anliegende Unterdruck öffnet die Abgasklappe. Die Öffnung ist abhängig von Last und Drehzahl:
Die Abgasklappe ist für folgende Betriebsbereiche geschlossen:
- bei normalem Motorbetrieb: bis 50 % Last, Leerlauf bis 2200 U/min
- bei Regeneration des Dieselpartikelfilters: bis 100 % Last, Leerlauf bis ca. 2800 U/min
Geändert von montanus (03.03.2025 um 18:26 Uhr).
|