Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.05.2024, 18:49   #6
Amber
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Amber
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: Oberdreis
Fahrzeug: E38-740iL Sport - Individualserie Sportedition Middle East (05.2001) LPG Prins VSI; Chrysler Town & Country 3.6 FFV+LPG
Standard

Die TÜV-Zulassung wird bestimmt kein großes Problem darstellen. Es ist aber ein Unterschied, ob man ein Fahrzeug re-importiert oder ein Fahrzeug zulassen will, das im Ausland produziert wurde.

Ich habe Erfahrungen mit beiden Versionen. Im vorliegenden Fall würde ich als ersten Schritt bei BMW-Deutschland nachfragen, wo die relevanten Abweichungen bei den beiden Länderausführungen (USA - D) liegen. Dann kann man sich im Vorfeld darauf einstellen, was zu ändern ist.

Mein 7er hatte damals eine Einzelabnahme beim TÜV-Südbayern durchlaufen (Re-Import). Trotzdem wurden bei der regulären TÜV-Prüfung (TÜV-Rheinland) nach zwei Jahren unzulässige technische Ausstattungsmerkmale (erheblicher Mangel!) festgestellt, die eine Nachrüstung zwingend erforderlich machten. Das kostete richtig Nerven, auch wenn der BMW-Händler entgegenkommender Weise alle Kosten übernommen hat.

Mein in Nordamerika produziertes Fahrzeug erhielt dagegen bei der Einzelabnahme alle möglichen Ausnahmegenehmigungen und durchläuft jeden Folge-TÜV ohne Probleme.
Amber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten