Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.12.2023, 17:36   #14
Didony
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Didony
 
Registriert seit: 23.08.2010
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: BMW E65 750i (08.07)
Standard

Zitat:
Zitat von claus_54497 Beitrag anzeigen
Die Herstellung kann auch bei Plastikteilen wohl nicht soviel kosten, da die Formen wohl noch vorhanden sind und die Kosten bei einer Nachfertigung doch im Rahmen bleiben. Oder sehe ich das falsch?

Da kann ich mal was dazu sagen, da ich Kunststoffteile herstelle für einen Zulieferer von Porsche und anderen.
Seit Corona sind die Kunststoffpreise um fast 40 % nach oben gegangen.
Dazu kam noch die Strompreiserhöhung, das hat einige Firmen in den Konkurs getrieben. Da die Automobilbauer nicht bereit waren, mehr für Teile zu bezahlen für die Serienfertigung.



Da wir auch Ersatzteile fertigen, kommen da noch Mehrkosten drauf.

Die Werkzeuge bei uns sind außerhalb in einer Halle gelagert aus Platzgründen. Das Werkzeug muss erst mit dem LKW geholt und nach der Produktion wieder weggebracht werden.
Dann kommen noch die Rüstzeiten dazu, bei einer kleinen Stückzahl. Meist ist es dann auch noch ein anderer Kunststoff, der extra in Kleinmengen bestellt werden muss, was der Kilopreis nochmal verteuert.


Ersatzteile sind Lagerware, da kommen auch noch Lagerkosten drauf, die man bei der Serienfertigung nicht hat.

Wenn es ganz dumm läuft, dann ist die Firma, die das mal produziert hat, schon nicht mehr am Markt. Dann muss eine andere Firma die Ersatzteile herstellen und die ganzen Einstellparameter neu finden. Das ist zeitintensiv und gibt erst mal jede Menge Ausschussteile. Auch solche Werkzeuge haben wir schon öfters bekommen.
Didony ist offline   Antwort Mit Zitat antworten