Zitat:
Zitat von HeinrichG
Natürlich, wenn die rote Anzeige weg ist, Feuer frei.
…..
Dem stimme ich zu 100% zu! Ich hatte keine Probleme mit meinem, habe ihn seit 2015... Wichtig ist, dass der Wagen regelmässig gefahren wird, wenn auch Kurzstrecke, so halten die Membranen der Pumpen. Und Pflege, Ölwechsel ist das A und O (Intervale dem Nutzungsprofil anpassen!). Ich würde mich immer wieder für den N73 entscheiden.
|
Ich kann Heinrich nur beipflichten. Saubere Historie, regelmäßig fahren und mal durchblasen und auch wieder kalt fahren.
Themen beim N73: eigentlich keine, nicht ernsthaft. Den Motor gab es ebenfalls im ersten BMW / RR Phantom als 6,75l. Aus gewissen Gründen kenne ich die Situation der Fahrzeuge, Laufleistungen und GW-Themen. Es gab keine. Misfire betrifft das KGE, Lambdasonden und aufgrund der geringen Laufleistungen aber vielen Betriebsstunden gab es die Verkokung und das Blastern wurde entwickelt. Funktioniert bestens und wird auch bei den M57 genutzt.
Der Motor ist sehr gut entwickelt, thermisch relativ stabil und verzeiht für die Komplexität so ziemlich alles. Ok, kalt Vollgas ist nie gut.
Warm fahren ist wichtig! Sehr hohe Betriebstemperaturen aufgrund Magermixkonzept! Nach knapp 3 Minuten liegen bei 20 Grad Außentemperatur bereits 80 Grad Wassertemperatur an! Öl dauert länger, daher die roten Balken. Sind die weg, kann schon gefordert werden, aber nicht Dauer-Volllast. Dafür ist das Konzept im E65 nicht ausgelegt. Der Motor an sich kann es, siehe Wasserstoff Versuchsträger (der Einsitzer), handgeschaltet und klingt richtig rotzig!
Ich fahre meinen jetzt seit August 22 und hab bereits über 15k km gefahren. Ohne ein einziges Problem. MIL beim Kaltstart (Misfire Zylinder 4 und 8) wurde mit 2 neuen KGEs erledigt.
Somit: Go for it! Und hab einfach 5k€ auf der Hand. Und einen Laptop und guten Kontakt ins Forum hier.
@ Heinrich: ich kam noch nicht zum Ausbau des E32-Heizschwerts wegen gebrochenem Ellenbogen.