Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.05.2023, 10:00   #9
ArnoNym
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von ArnoNym
 
Registriert seit: 28.07.2008
Ort: Unterreichenbach
Fahrzeug: E31 BMW850Csi 06/93, E38 BMW750i 06/96, VW Passat 35i 2.0 GL FL, Fiat 500 Bj. 72, Honda CBX1000 CB1A
Standard

Nachtrag: An den BBT-Kabeln habe ich die verteilerseitigen Winkelstecker abgeschraubt um die Sensoren zu tauschen. Ob sich die Kerzenseitigen Stecker bei den BBT-Kabeln auch lösen lassen hatte ich nicht probiert. Die Kabel waren ja schon eingebaut.

Meine Kaufentscheidung für die ca. 360 € teuren BBT-Kabel kam nur zustande, da diese Kabel komplett waren, also mit Kabelführungen und Sensoren. Da die Sensoren unbrauchbar sind, würde ich die Kabel ohne Nachbesserung seitens des deutschen Herstellers BBT nicht mehr kaufen.

Der Polnische Hersteller Janmor bietet den Kabelsatz mit der Bezeichnung HR14 auf eBay für ca. 80 € an. Es handelt sich um hochwertige Silicon-Kabel und die Stecker sind sowohl verteiler- als auch kerzenseitig schraubbar und insgesamt von guter Qualität. Enthalten sind nur die kompletten Kabel (14 Stück), keine Sensoren und keine Kabelführungen. Ich hatte die Janmor-Kabel seit 2011 in meinem 8er verbaut und habe sie April 2023 grundlos und nur vorbeugend gegen neue Janmor-Kabel getauscht. Diese Kabel kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Als Hinweis für eventuell mitlesende 8er-Fahrer. Das Kabel vom Verteiler zur Zündspule fällt für die linke Fahrzeugseite etwas kurz aus und kann deshalb nicht auf der originalen Route verlegt werden. Da ich das originale Routing beibehalten wollte, habe ich mir aus Meterware, unter Verwendung der Janmor-Stecker, für links ein eigenes Kabel gemacht.

Verarbeitungshinweis: Da die Gummi-Steckertüllen etwas an den Silicon-Kabeln festbacken, schiebe ich vorsichtig einen nicht scharfkantigen, flachen Gegenstand zwischen Silicon-Kabel und Steckertülle ein und hebe die Tülle leicht vom Kabel ab. Jetzt sprühe ich etwas Silicons-Spray zwischen Kabel und Tülle, bewege den flachen Gegenstand einmal rund um das Kabel herum und kann das Kabel ganz leicht aus dem Stecker herausschrauben. Bevor ich Stecker und Kabel wieder zusammenschraube bekommen beide Seiten nochmal einen Schuss Silicon-Spray, dann geht auch das Einschrauben wieder ganz leicht. Das Silicon-Spray wirkt nicht nachhaltig. Gummi und Kabel backen also sehr bald wieder zusammen. Somit muss dieser Vorgang für jede Demontage/Montage wiederholt werden.

Hinweis zu den originalen BMW-/Beru-Kabeln: Die Stecker lassen sich auf keiner Seite zerstörungsfrei abnehmen. Die Verbindungen sind gekrimpt und mittels einer Federkonstruktion verdrehbar, aber unlösbar aufgesteckt. Man könnte die originalen Stecker verteilerseitig eventuell abschneiden und die Stecker durch neue, schraubbare Stecker ersetzen. Ich weiß aber nicht, ob die Kabellängen dann noch ausreichen.
ArnoNym ist offline   Antwort Mit Zitat antworten