Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.05.2023, 19:16   #1
gigi
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 02.09.2018
Ort: OWL
Fahrzeug: E61 550i
Standard N62B48 und der Wagen wackelt wie ein alter Ami V8

Hallo zusammen. Endlich schaffe ich es mal, diesen Thread zu erstellen.
Kurz zur Info, ich fahre einen E61 550i von 2009 mit dem N62B48 Motor, Automatikgetriebe und Prins VSI2 Gasanlage. Dennoch wende ich mich an euch, denn hier sind wohl die meisten N62-Erfahrenen versammelt.
Mein Problem fing vor ca. 6 Jahren an. Da vibrierte ab und zu irgendein Metallteil vermutlich an der Gepäckraumabtrennung. Man hörte es immer wieder mal und dann wieder nicht. Zu spüren war sonst im Wagen nichts. Das metallische Vibrieren wurde aber immer mehr, bis es anfing zu nerven.
Dann verschwand es plötzlich, da nun die Vibration so stark geworden war, dass sie anfing den ganzen Wagen zu erregen. Sprich: man konnte allmählich im Wagen (Sitz, Pedale) eine ganz leichte Vibration spüren.
Um es kurz zu machen: es wurde dann im Laufe der Zeit so schlimm, dass man irgendwann meinte, dass der Wagen kurz vor dem Auseinanderfliegen ist. Aber nur manchmal war es so heftig, meist wenn es kalt war bzw. wenn der Motor kalt war (beide Zustände zusammen waren schlimmer als nur einer davon).
Wenn das aber nicht in der Heftigkeit auftritt, dann läuft der Motor trotzdem nicht sauber und der Wagen wackelt im Leerlauf wie ein alter Ami V8 in den Filmen. Dummerweise bleibt das „Wackeln“ auch während der Fahrt bestehen. Man meint also, dass irgendwas unrund läuft und die Karosserie ständig am Schaukeln ist. Mitfahrer vermuten dann einen platten Reifen oder eine defekte Kardanwelle oder hängende Bremsen. Unten mehr zu den Vibrationen.
Es wollte niemand glauben, dass es am Motor liegen kann, also…
Es wurde gemacht:
- Neue Räder
- Neue Radlager
- Vorderachse neu, später Hinterachse neu, jeweils Lenker, Lager und Stoßdämpfer
- Andere ANtriebswelle + Anbauteile neu
- Anderes Diff, neue Lager
- Neue ABtriebswellen
- Motorlager und Getriebelager neu
Da ich weiter den Motor verdächtigte, habe ich gemacht:
- Kerzen und Spulen neu, mehrmals
- KGE neu, mehrmals
- Neue Drosselklappe
- Neue VVT-Motoren
- Neue Vanosventile
- Tankentlüftungsventil neu (war defekt)
Und einiges mehr, allerdings hat nie etwas eine echte Änderung bewirkt.
Allerdings habe ich unabhängig davon immer wieder mal die Situation, dass der Wagen viel besser und ruhiger läuft.
Das kann eine Fahrt sein, oder nur ein paar Kilometer. Oder auch mal ein paar Tage oder sogar Wochen. Ohne, dass ich weiß wieso.
Zwei Dinge waren bisher auffällig, eines davon reproduzierbar.
Das Erste ist: im Oktober wurde Ölwechsel gemacht und im November fehlte schon fast ein Liter Öl. Keine Ahnung wo das hin ist, denn besondere Lecks sind nicht zu sehen.
Wie auch immer, ich habe mich dazu entschlossen, eine Dose Wynns Super Charge einzufüllen und den kleinen fehlenden Rest dann mit Öl aufgefüllt.
Nach nur 200km wurde der Motorlauf entschieden besser und das hat dann ganze drei Monate gehalten. Sprich: der Motor lief sehr ruhig, nichts wackelte und vibrierte mehr. Auch der Ölstand ist in der Zeit auf Max geblieben.
Quasi in dem Moment, wo der Ölstand um ein Segment abgesackt ist, fingen die Vibrationen auch wieder an.
Ich habe mir das eine Weile angeschaut und als es so blieb, habe ich das Öl wieder aufgefüllt, war ja nicht viel. Aber nur Öl, kein Wynns, dafür fehlte zu wenig. An den Vibrationen hat es aber nichts geändert.
Und jetzt kommt die zweite Sache, die reproduzierbar ist: wenn ich so stehe und der Wagen wackelt vor sich hin und ich schalte die Klima an, dann ist in dem Moment, wo der Kompressor läuft, absolute Ruhe in der Karosse. Zumindest was die Vibrationen angeht. Das Wackeln ist komplett weg. Und das ist während der Fahrt genauso, nur dass es da nicht reicht um die Vibrationen völlig zu unterdrücken, aber zu über 80% gefühlt.
Und ich kann gut hören, wenn der Kompressor läuft, weil ich im Innenraum dann ein Rattern höre. Das ist auch der Grund, weswegen ich meist ohne Klima gefahren bin, denn das Rattern nervt auch.
Der Kompressor wurde auch schon mal deswegen erneuert, aber es scheint doch eher das Expansionsventil zu sein, das rattert.
Dennoch stelle ich mir die Frage: was kann die Unwucht im Motor verursachen, was dann durch den Klimakompressor ausgeglichen wird?
Kurz noch zu den Werten des Motors: Laufruhe ist auf allen Zylindern bei 0,2 bis 0,4, einzig Zyl 6 ist eher bei 0,5 bis 0,6 unterwegs. Das scheint mir aber alles sauber zu sein.
VVT adaptiert sich selbst auf 0,2x irgendwas, habe es aber auch mit erhöhtem Minhub und auch deaktivierter VVT versucht (LLM abgezogen). Ändert nichts an den Vibrationen.
Bin auch schon mehrmals über 1.000km nur auf Benzin gefahren, auch kein Unterschied.
Auch sonst läuft der Motor meist nicht so, wie man es von einem V8 erwartet. Mal rattert er vor sich hin wie ein Diesel, mal klingt er nur seltsam metallisch und manchmal tuckert bzw. ploppt er bei etwas Last (z.B. leichte Steigung bei 1.500rpm).
Ganz, ganz selten ist es so, dass man das Radio ausmacht und verwundert auf den Drehzahlmesser schaut und genau hinhören muss, denn tatsächlich, da vorne läuft ein Triebwerk, total leise und ruhig, als wär’s mein alter M54 Reihensechser. Und dann bin ich richtig traurig, denn so sollte wohl der N62 immer laufen wenn alles gut ist. Aber in den 7 Jahren bei mir habe ich das kein Dutzend Mal erlebt.
Ach so, Fehlerspeicher immer leer, nie MKL oder sowas gehabt.
Und die Trimwerte sind auf Benzin um 0 auf Bank 2, und „variabel“ auf Bank1. Das habe ich noch nicht ganz begriffen, was da passiert. Meist ist Bank 1 um 3,5 bis 4 Prozent über Bank2.
Manchmal aber beide identisch (dann kann auch Bank 2 über 0 sein) und manchmal ist Bank 1 leicht im Negativen.
Man könnte also sagen, Bank 1 ist auffällig, wobei 4 Prozent jetzt nicht die Welt sind.
Und noch eines: wenn die verstärkte Vibration eintritt, dann bleibt sie auch bei kompletter Schubabschaltung bestehen.
Was noch… die üblichen Abdichtarbeiten (VSD, Wasserrohr, Stirndeckel, Lima) sind von Olaf (Boldy) vor mittlerweile 80.000km gemacht worden.
Die Probleme haben vor ca. 60.000 km angefangen und seitdem fahre ich so, ohne das „mehr“ passiert wäre.
Ich könnte jetzt so viel mehr schreiben, aber es ist schon so viel und dann liest sich das kein Mensch mehr durch. Dabei hoffe ich ja sehr auf eure Hilfe und Ideen.
Also antworte ich lieber auf eure Fragen und damit kommen ja die weiteren Informationen auch zu Tage.
Vielen Dank schon mal allen, die es bis hierher durchgehalten haben!
gigi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten