Guten Morgen Highliner,
vielen Dank für dein Interesse zum Thema.
1) Liegt KühlwasserVERLUST oder KühlwasserVERBRAUCH vor?
Es liegt Kühlwasserverlust vor, kein Verbrauch. Das Kühlmittel entweicht durch erhöhten Überdruck, über den Deckel des Ausgleichsbehälters. Bei normaler Fahrt nicht, wenn ich das Triebwerk beanspruche, dann entlädt sich das Kühlsystem um ca. 500ml.
2) CO-Test (CO=Kohlenmonoxid): Womit wurde gemessen? Referenztest durchgeführt?
CO wurde mit der RELD Reaktionsflüssigkeit getestet und ebenfalls ein Referenztest am Fahrzeug eines Kollegen durchgeführt.
3) Ist Kühlflüssigkeit im Öl oder umgekehrt?
Der Ölstand bleibt konstant, das Öl sieht gut aus. Kühlflüssigkeit im Öl ist nicht vorhanden, ebenfalls kein Motoröl im Kühlsystem.
4) Kühlsystem selbst:
Würde den Zustand der Schläuche als "etwas härter als im kalten Zustand" beschreiben. Deckel habe ich bei kaltem Motor geöffnet.
5) Zusatzwasserpumpe:
Habe ich getestet und ist defekt.
Wird heute noch getauscht. Fehler war keiner hinterlegt.
6) Kühlsystem habe ich mit 2 Bar abgedrückt, das ganze für 1 Stunde ruhen lassen. Absolut kein Druckverlust.
Und trotz Kühlmittelverlust bleibt die Betriebstemperatur konstant, kein Überhitzen des Triebwerks.
Noch habe ich die Hoffnung, dass sich das Kühlsystem nicht richtig entlüften konnte, Aufgrund der defekten Zusatzwasserpumpe.
Was dagegen spricht, ist der positive CO-Test.
Ich werde die neue Pumpe verbauen und noch einen letzten Fahrtest machen. Sollte danach weiterhin das Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt werden, wird dem Wechsel der Kopfdichtungen nichts mehr im Wege stehen.
Edit: Kurzes Update:
Neue Zusatzwasserpumpe funktioniert einwandfrei. Bin jetzt eine gute Stunde mit dem Fahrzeug am Stück unterwegs gewesen. Es ist kein Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt worden.
Morgen früh werde ich noch einmal nach dem Stand des Kühlmittels schauen.
Mit den besten Grüßen