Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.01.2023, 16:23   #47
Kralli
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 25.08.2022
Ort:
Fahrzeug: G11
Standard Wie ich zum Diesel kam

Also, der Weg zu meinem jetzigen 730d xDrive war folgender.

Ich hatte über fünf Jahre einen M135i xDrive, den ich mir leider durch die Wahl des falschen Endschalldämpfers selbst madig gemacht habe. Kurze Erklärung: Ich hatte den Wagen gebraucht gekauft. Der Vorbesitzer hatte den Serienendschalldämpfer gegen die BMW-Performance-Anlage ausgetauscht. Mit diesem Endschalldämpfer war man richtig prollig unterwegs, es röhrte und knallte zum Schämen (ist nicht ganz so meine Art unterwegs zu sein). Der Witz dabei war, dass es im inneren des Autos gar nicht laut oder dröhnig war, sondern sogar ganz angenehm klang, auch wenn man es vielleicht kaum glauben möchte. Nur nach außen hin war der Wagen echt laut und krawallig, ganz besonders beim Kaltstart, der war schon peinlich.

Nach etwa drei Jahren wurde es mir und meinen Nachbarn zu viel und ich tauschte den Performance-Endschalldämpfer gegen den Serienendtopf und hoffte, nun endlich Ruhe zu haben. Das Ergebnis war leider niederschmetternd, denn der Serienendschalldämpfer war nach außen zwar etwas leiser und gesitteter als sein Vorgänger, nach innen jedoch dröhnte er in bestimmten Drehzahlbereichen, was mir äußerst unangenehm war. Ich bin dann noch knapp zwei Jahre so weitergefahren, hatte dann aber "die Schnauze voll" und gab den Wagen endgültig ab (leider hatte ich den Performance-ESD vor dem Tausch bereits verkauft, sonst hätte ich ihn mit Sicherheit zurückgerüstet).

Auf der Suche nach etwas Ruhigeren und Gediegeneren bin ich dann relativ schnell beim BMW 540i xDrive gelandet, der ja den gleichen Motor wie mein 1er hat, nur eben ohne Krawallauspuff.

Bei einer Probefahrt habe ich dann festgestellt, dass der 340 PS starke 540i zwar stark beschleunigt und wirklich seidig dreht, es ihm aber deutlich an Drehmoment fehlt, was er mit Drehzahl auszugleichen sucht. Gerade auf der Autobahn wird bei jedem stärkeren Beschleunigungsvorgang fleißig zurückgeschaltet, damit der Motor auf Touren kommt.

Diese Charakteristik gefiel mir irgendwie nicht so richtig. Damit wir uns nicht falsch verstehen, der Wagen ist sauschnell unterwegs, nur leider eben sehr drehzahlhungrig und drehen kann er wirklich.

Dann bin ich im Gegenzug einen 550d xDrive gefahren, ein richtiges Drehmomentmonster. Wie der auf der Autobahn bei niedrigsten Drehzahlen zulegt begeisterte mich wirklich. Da war für mich irgendwie die Entscheidung schon gefallen, auf alles andere wie Laufkultur und Vibrationen habe ich gar nicht mehr geachtet.

Und dann lief mir mein jetziger 7er praktisch über den Weg. Zwar "nur" mit dem "kleinen" Dieselmotor, 265 PS und 620 Nm, aber trotzdem ein durchzugsstarker Dieselmotor. Außerdem gefielen mir die Farbe und besonders die Innenausstattung mit Alcantarahimmel und mokkabraunem Nappaleder. Anhängerkupplung und Standheizung hatte er auch noch, M-Paket sowieso. Dazu nur knapp 41.000 km auf der Uhr!

Auf der Probefahrt habe ich dann auf alles Mögliche geachtet , nur leider nicht darauf, ob er in bestimmten Situationen vielleicht stark vibriert.

Na ja und nun habe ich den Salat.

Wie gesagt, der Wagen ist ansonsten wirklich top, ein ganz tolles Auto! Er ist kräftig, leise (bis auf die Windgeräusche, aber die kann ich ertragen), dreht für einen Diesel sehr schön hoch und verbraucht extrem wenig. Man fühlt sich trotz 265 PS niemals untermotorisiert.

Leider gibt's da diese echt nervigen, lästigen Vibrationen, mit denen ich leider nicht klarkomme ...
Kralli ist offline   Antwort Mit Zitat antworten