Zitat:
Zitat von Alpenfahrer
Meinem 50d traue ich längere Vollgas Abschnitte zu. (Auch wenn die Ansaugtemperatur so schon extrem hoch wird.) Aber ob wie lange das Ding mit einem 500PS Chiptuning auf BAB Vollgasfahrten halten würde möchte ich nicht unbedingt selbst austesten. Wenn die Leistung aber nur alle heiligen Zeiten kurzfristig abgerufen wird ist es sicher kein Problem. Ein Großteil der Limits sind denke ich ja eher thermischer Natur als rein mechanischer.
|
Der wird auch mit 500 PS kaum weniger haltbar sein, gibt da einschlägige Erfahrungswerte von Leuten, die jahrelang damit rumfahren. Gegen thermische Probleme gibt es größere Ladeluftkühler, habe ich z.B. in meinem verbaut.
Ich halte von dem Artikel nichts. Wer sich von vornherein gegen jegliche Art von Optimierung stellt und das von den Herstellern abgelieferte Produkt für perfekt hält, ist für mich kein Experte, sondern der ist vorbelastet und spricht im Namen seines Arbeitgebers. Standardmotoren sind für alle Umstände und Bedingungen auf der ganzen Welt konzipiert, aber warum z.B. soll mein Diesel unter Wüsten-Bedingungen im Outback funktionieren? Da lasse ich doch lieber die gesunden Reserven für Mitteleuropa aktivieren. Auch beim Thema 325d vs. 330d (M57) liegt er falsch bzw. behauptet falsche Tatsachen: Die Kolben sind gleich! Außerdem hat der 325d auch 3 Liter Hubraum und nicht etwa 2,5. Die Injektoren sind etwas anders, kann man alles recherchieren. Einen 325d auf die Leistung eines 330d zu bringen, ist keine große Sache und geht eben nicht spürbar zulasten der Haltbarkeit. Der M57 im 325d ist für weit mehr ausgelegt als 197 (beim N57 204) PS.