Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.10.2022, 19:42   #46
Claus
State of Independence
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von Alpenfahrer Beitrag anzeigen
Würde mich sehr interessieren worauf diese Aussage basiert.
Wenn Literleistungen in den Bereich des Rennsports geraten, dann schau doch einfach mal nach, wie lange Motoren, die im Rennsport eingesetzt werden, ohne Revision durchhalten.

Das ist mehr als ein Bauchgefühl, das ist eigentlich eine Binsenweisheit. Wer aus kleinen Hubräumen viel Leistung herausquetscht, hat primär die Leistung auf dem Schirm, aber nicht die Langlebigkeit.

Oder glaubst du, es macht keinen Unterschied, ob ein Motor 60 PS/Liter (M73, 5,4 Liter Hubraum, 326 PS) oder 200 PS/Liter leistet und die laufen dann beide munter eine halbe Million Kilometer?

Eine Erklärung (von einer Motorenseite):
Laut einer gängigen Ansicht ist vor allem die Literleistung eines Motors entscheidend für seine Lebensdauer. Demnach gilt: Je mehr Leistung pro Liter Hubraum ein Motor erzeugt, desto kürzer ist seine Lebensdauer. Oder anders herum: Je mehr Hubraum auf ein PS entfällt, desto besser für die Lebensdauer des Motors.
Die Erklärung dahinter ist simpel: Um dieselbe Kraft zu erzeugen, müssen größere Motoren weniger hoch drehen als kleinere. Dementsprechend treten weniger Reibung und Schwingungen auf, das Material verschleißt langsamer.


Also spielt auch die (mögliche) Drehzahl eine wichtige Rolle. Daher waren/sind auch M-Motoren anfälliger als die Standardmotoren.

PS: Um beim Beispiel AMG A45 zu bleiben: 7.200 min-1 plus 2,1 bar Ladedruck. Je mehr Ladedruck, desto mehr Druck auch auf die Komponenten. Letztendlich kommt es auch darauf an, wie oft die (volle) Leistung abgerufen wird. All das interessiert den Leasingnehmer natürlich nicht.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe

Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten