Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.09.2022, 09:44   #9
HeinrichG
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von HeinrichG
 
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
Standard

@Sebastian: Danke für den Link! Das Buch habe ich mir bestimmt, scheint sehr gut zu sein.

Zitat:
Zitat von CMM70 Beitrag anzeigen
Die Motorsteuerung misst das nicht, sondern steuert aufgrund von Kennfelddaten und Fahrzeuganforderung (z.B. LL in "P") bzw. Fahranforderung nach Fahrpedalpoti entsprechend den Umgebungsparametern (Luftdruck, Temperatur, Öltemperatur, Wassertemp, Cycle-Zeit, etc.) die Einspritzung und zugleich Zündfunken. Zumindest seit Einführung Motronic bei BMW vereint in einem Steuergerät. Beim V12 M70 noch abgestimmt über die EML, denn diese betätigt die Drosselklappen und synchronisiert laufend (und sorgt ggfls. dafür, das beide Motronicsteuergeräte different arbeiten).
Richtig. So mal ganz einfach gesprochen:

Eingangsgröße: Luftmasse
Ausgangsgrößen: Einspritzmenge und Zündwinkel
"Regelgröße": Lambda

Zitat:
Zitat von CMM70 Beitrag anzeigen
Ergo, am Beispiel Leerlauf: Motor läuft mit 750 RPM, aufgrund Kennfeld mit den entsprechenden Daten ergibt sich ein Drehmoment M, das weiß die Motorsteuerung (Motronic) und das liest Du aus. Es sind keine Drehmomentmesser verbaut so das Du somit auch keine Messwerte ausliest.
Genau das meine ich! Sprich die Motronic muss irgendwie das indizierte Drehmoment aus den Parameter (beim M70 zum Beispiel Luftmasse, Einspritzmenge und Zündwinkel, bei N73 sind es dann wesentlich mehr) ableiten. Wenn man davon dann Verlustmoment anzieht, bekommt man Motormoment, so zu sagen. Das wäre dann das, was am Getriebeeingang zur Verfügung steht.

Ich habe noch rausgefunden, dass das Drehmoment sich nahezu linear zur (Zylinder)Luftmasse verhält.
HeinrichG ist offline   Antwort Mit Zitat antworten