Zitat:
Zitat von HeinrichG
Frage an die Kfz-Profis: woher weißt die Motorsteuerung wieviel Drehmoment der Motor gerade abgibt?
1. Wir haben ein vor-CAN Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe, zum Beispiel ein M70 mit einem 4HP24. Hier gehen vom Getriebesteuergerät (EGS oder AGS) zwei Leitungen zur DME, einmal WK und einmal ME.
- WK: signalisiert, dass die WÜK geschlossen ist und daraufhin wählt DME ein anderes Kennfeld aus.
- ME: signalisiert, dass gerade geschaltet wird. Das führt dazu, dass die Zündung in Richtung spät verstellt wird und entsprechend das Drehmoment reduziert wird.
Also eigentlich ganz primitiv und auf irgendwelche festen Werten voneingestellt, vor mir aus "Zündung +10°" oder sowas.
2. Wir haben ein CAN Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe, zum Beispiel ein N73 mit einem 6HP26, ist ja letzendlich egal welches, das Prinzip ist dasselbe. Hier ist es so, dass DME Botschaften verschickt mit aktuellen Motordaten (Drehmoment, Gaspedalstellung, Temperatur, Zustand des Motors (aus, anlassen, Warmlauf, ...), Temperatur, blah blah). EGS: schickt wiederrum zwei Botschaften raus:
- EGS-Daten: alles mögliche drin, Fahrstufe, WÜK-Daten, Schaltvorgang ja/nein, Temperatur, Drehzahlen, ....
- EGS-Drehmomentanforderung: hier steht dann drin, was an Drehmoment das Getriebe haben will, ob Drehmomentreduktion aktiv ist (weil zu warm, ..) und etc.
Aber woher kennt die Motorsteuerung das aktuelle Drehmoment? Wir haben ja keine Drucksensoren, die Verbrennungsdruck messen und daran das Drehmoment ableiten? Das muss doch irgendwie berechnet werden?
|
Die Motorsteuerung misst das nicht, sondern steuert aufgrund von Kennfelddaten und Fahrzeuganforderung (z.B. LL in "P") bzw. Fahranforderung nach Fahrpedalpoti entsprechend den Umgebungsparametern (Luftdruck, Temperatur, Öltemperatur, Wassertemp, Cycle-Zeit, etc.) die Einspritzung und zugleich Zündfunken. Zumindest seit Einführung Motronic bei BMW vereint in einem Steuergerät. Beim V12 M70 noch abgestimmt über die EML, denn diese betätigt die Drosselklappen und synchronisiert laufend (und sorgt ggfls. dafür, das beide Motronicsteuergeräte different arbeiten).
Ergo, am Beispiel Leerlauf: Motor läuft mit 750 RPM, aufgrund Kennfeld mit den entsprechenden Daten ergibt sich ein Drehmoment M, das weiß die Motorsteuerung (Motronic) und das liest Du aus. Es sind keine Drehmomentmesser verbaut so das Du somit auch keine Messwerte ausliest.
Wird Klima oder Lima oder Heckscheibenheizung mit hinzugeschaltet (ergo alles was Leistung bzw. Drehmoment benötigt und den Motor bremst), wird gemäß Kennfeld eine ensprechende Menge an Kraftstoff hinzugegeben aufgrund der Umgebungsparameter. Das heißt im Falle des M70, das hierbei beide DKs ein klein wenig öffnen müssen, da die Leerlaufdrehzahl nicht über Bypass sondern über die DKs geregelt wird. Somit ergibt sich für den Fahrer eine gleichbleibende Leerlaufdrehzahl unabhängig von den Verbrauchern, obgleich im Hintergrund jede Menge nachgeregelt wird.