Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.06.2022, 10:04   #7
BMWMAX
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BMWMAX
 
Registriert seit: 16.11.2018
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW E66-760Li (09.06); MINI Cooper MF31 (09.07); Dehlya 25 BMW D7 Marine Diesel
Standard

Die vorgeschriebene Füllmenge R134A für das jeweilige Fahrzeug steht bei geöffneter Motorhaube oben rechts an der Motorhaube. In der Regel 810 Gramm (+/- 10G).

Hast du kein Protokoll des Klimaservicegerätes mitbekommen? Dort steht normalerweise das Kennzeichen, die zurückgewonnene Menge R134A+Öl, die Evakuierungszeit und die Füllmenge drauf.

Es könnte auch der Klimakompressor/Kupplung oder ein Drucksensor (Korrosion am Stecker prüfen) defekt sein.
Der Meidlinger hat schon 2x seinen Kompressor wechseln müssen.

Trotz neuer Befüllung könnte die Anlage am nächsten Tag schon wieder leer sein, in der Regel würde die Anlage dann aber zumindest direkt nach dem Service kühlen, wenn dann die richtige Menge im System ist.

In Bild 2 sieht man, dass der Drucksensor 19,3V ausgiebt. Ist der Wert Konstant und wo liegt der Referenzwert? Bei zu hohem Drucksignal an die DME wird die Anlage zum Schutz abgeschaltet.

„Kältemittel-Hoch-/Niederdrucksensor

Der Drucksensor ist am Flüssigkeitsbehälter montiert und gibt abhängig vom Druck in der Klimaanlage ein Spannungssignal aus.
Dieses Signal wird in Form eines Telegramms an die Digitale Motor Elektronik (DME) übertragen. Die DME wiederum gibt die Steuerspannung für die Endstufe des Zusatzlüfters aus und aktiviert so bei sehr hohen Drücken die entsprechende Lüfterstufe (Drehzahl) oder schaltet den Kompressor ab, um Schäden zu vermeiden. Die Aktivierung des Zusatzlüfters wird auch durch eine zu hohe Kühlmitteltemperatur beeinflusst.
Bei Fahrzeugen mit Kondensatormodul (im Kondensator integrierter Filtertrockner) ist der Drucksensor in der Hochdruckleitung zwischen Kondensator und Expansionsventil eingebaut.“

Geändert von BMWMAX (22.06.2022 um 11:40 Uhr).
BMWMAX ist offline   Antwort Mit Zitat antworten