Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.07.2021, 12:45   #6
Claus
State of Independence
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Ich glaube kaum, dass es ein großes Problem sein wird, dass in 3-10 Jahren gut gepflegte E38 das H-Kennzeichen erlangen. Die E38 sind ja jetzt schon extrem selten im Straßenverkehr und viele werden gar nicht mehr als DD oder im Winter genutzt.

Allerdings gehen die erwähnten Gründe auch ein Stück an der Realität vorbei: Niemand kauft sich ein abgegammeltes 30-jähriges Auto, um damit billig in Umweltzonen einfahren zu können und schon gar nicht sind das Alltagsautos: Ersatzteillage oft nicht einfach, Ersatzteilpreise meist auch alles andere als günstig (Stichwort "BMW Classic").

Typisches Sommerloch-Geschwafel, damit überhaupt irgendetwas geschrieben wird.

Mal abgesehen von Neuwagen gibt es kaum eine Automobilgruppe mit so vielen gepflegten Fahrzeugen wie diejenige mit H-Kennzeichen, so meine Beobachtungen. Man schaue sich auch mal auf entsprechenden Treffen um.

Und "häufig" ist wohl kein einziges Auto mit H-Kennzeichen, selbst Golf 1 muss man mit der Lupe suchen, 99% sind doch längst weggerostet. Selbst Käfer sieht man hier nur alle paar Wochen mal einen einzigen...

NB: Und was das "Steuern entgehen" anbelangt, das ist wohl kaum zutreffend: Derzeit ist nur jedes 110. (!) Kraftfahrzeug in Deutschland ein solches mit H-Kennzeichen. Auch wenn die Tendenz leicht ansteigen mag, einen signifikanten Anteil am Straßenverkehr werden diese Fahrzeuge niemals haben, eben aus den erwähnten Gründen.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe

Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten