Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.08.2020, 21:31   #289
HeinrichG
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von HeinrichG
 
Registriert seit: 25.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
Standard

Ich hatte wegen unserer Pumpe den Kontakt zu Bosch gehabt, speziell zu Bosch AfterMarket. Egal was ich angefragt habe, lautete die Antwort: "nicht im AfterMarket verfügbar". Irgendwann hatte ich auch kein Bock mehr auf diesen Mist... Also kann man die Frage nach der Verfügbarkeit der Einzelteile für die Pumpe mit einem Nein beantworten... :(

Urs, ich zitiere Dich mal:

Zitat:
Zitat von bubu Beitrag anzeigen
Die Membranen von beiden Pumpen wurden vor gut 1 Monat vom gewechselt und seither startet mein Fahrzeug nach langem Orgeln des Anlassers wie beschrieben.

Eine Antwort auf Meine Frage:

Wurde dies genauso gemacht wie nachstehend beschrieben? Können Sie mir bitte das bestätigen?

1. Achtet darauf, dass die große "Unterlegscheibe" eine Ober- und Unterseite hat. Die gewölbte Seite ist oben.

2. Achtet auch darauf, dass der dicke Ring, der direkt auf der Membrane sitzt, auch eine Ober- und Unterseite hat. Die Seite mit abgeschrägter Kante ist unten.

3. Die Membrane selbst ist zweiteilig, also zwei aufeinander liegende Membrane pro Pumpe.

5. Zusammenbau also:
-Membrane
-Membrane
-dicker Ring
-Kunststoffschale für die Feder
-"Unterlegscheibe"
-Feder
-Kopfstück für die Feder
-O-Ring
-Pumpendeckel

wird mir der am Montag (morgen) geben und ich bin mir jetzt schon sicher, dass das alles so gemacht wurde, auch wenn es nicht so wäre....
Ich kann mir gut vorstellen, dass wenn der dicke Ring falsch eingestzt wurde, es diese Symptome hervorruft. Und ich bin mir auch sicher, dass das Detail dieses Ringes (abgeschrägte Kante) dem ebenso nicht bekannt war und ebenso dem Azubi, der den Wechsel offenbar gemacht hatte....
Ich würde Geld drauf wetten, dass das so ist...

Wenn der Anpressring falschrum eingesetzt wird, dann kommt er nicht zu der Membrane und kann sie nicht abdichten, denn der Sitz hat unten eine Verjüngung... Deswegen drückt er weiterhin Sprit in die Tankentlüftung und die Sympthome sind nach wie vor da.

Der Anlasser orgelt eine halbe Ewigkeit, bis er startet. Das deutet für mich daraufhin, dass die Leitung zwischen dem Tank (bzw. der Vorförderpumpe) und der HDP leer ist. Was interessant wäre, wie verhält er sich, wenn man vor dem Start die Zündung für 10 Sekunden anmacht, springt er dann direkt an?

Zitat:
Zitat von bubu Beitrag anzeigen
Nun meldet der Chef der Garage, dass der Druckregler, der an der HDP besfestigt ist, offenbar der Übeltäter sei und ich suche schon seit Stunden im Netz nach diesem Bosch-Teil, ohne Erfolg für meinen N73 Motor.
Zu dieser Erkenntnis kommt er wie?

Zitat:
Zitat von bubu Beitrag anzeigen
Danke für eure hilfreiche Unterstützung und Lösungsvorschläge
Ich habe hier eine nagelneue VW-Pumpe liegen, die fast 1:1 unserer entspricht (nur das Gehäuse ist anders, der Rest ist gleich). Ich kann das Ventil mal ziehen und die Dichtung vermessen, wenn Du möchtest.

Aber ich glaube nicht, dass da was defekt ist. Wenn derDruck im Rail zu niedrig sein soll, dann kann es auch von den Membranen kommen. Ich habe noch nie gehört, dass an diesem Ventil irgendwas defekt sein sollte, Du wärst der Erste... Die CR-Diesel arbeiten mit Drücken jenseits von 1000 Bar, unsere Pumpen laufen mit maximal 150 bis 170 Bar oder sowas.
HeinrichG ist offline   Antwort Mit Zitat antworten