Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.08.2020, 20:50   #25
RealMcCoy
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 07.08.2020
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: G12 (2017)
Standard

Das Problem ist halt, es gibt kaum 740i. Auch ich, wie anfangs beschrieben, möchte gerne (wenn ich mir schon einen 7er kaufe) den Traum erfüllen, einmal einen großen Motor noch zu fahren, sprich V8 oder V12.

Ich teile Esau‘s Einschätzung, dass die 2 Jahre Garantie (die ich zwar auch immer nehmen würde) nur ein Pflaster für die Seele ist, weil - Murphy‘s Law - der Defekt dann danach kommt. Ich fahre ca. 20-25tkm im Jahr und das sind dann genau die Laufleistung z.B. beim Austauschmotor bis Du in der Gefahrenzone bist, wo die meisten Motorschäden berichtet werden, nämlich zwischen 50 und 120tkm Laufleistung. Das BMW innerhalb der ersten fünf Jahre immer auf Kulanz tauscht, ist nur bei bis zu 50tkm meine ich gelesen zuhaben. Bis 100tkm mit viel gutem Zureden, bei über 100tkm nur mit Selbstbeteiligung.

Ich hänge zwar immer noch an dem Traum des 50i, werde aber wohl doch erstmal die Diesel nochmal probefahren... nur um nicht einem eigenen überholten Vorurteil aufzusitzen.

Was mich beschäftigt ist die Frage: kann man die 50i standfest machen? Ich habe im Archiv eine ausgezeichnete Analyse der verschiedenen aufgetretenen Schäden an diesem Motor in den ersten Jahren von Ray gelesen, aber es gibt immer noch für mich Fragezeichen, ob es neuere Erkenntnisse zu den N63B44O2 Motoren gibt, die in den meisten G11 werkeln, und was die wirkliche Ursache der Defektkette ist und wie man die in den Griff bekommt?

Geändert von RealMcCoy (14.08.2020 um 20:57 Uhr).
RealMcCoy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten